Historie des Unternehmens MELAG

Kontakt

T +49 30 75 79 11-0
F +49 30 75 79 11-99
info@melag.de

Service

Einkauf

Historie

Nachkriegszeit in Berlin. Die Firma in der Alfred Gebauer und Kurt Thiede in leitender Funktion gearbeitet hatten, lag in Schutt und Asche. Alles war zerstört, eine Beschäftigungsmöglichkeit gab es für sie nicht. Für die Beiden ergab sich die Möglichkeit, in einem kleinen Fabrikationsbetrieb für Laborgeräte eine neue Anstellung zu finden. Doch als sich Anfang der Fünfzigerjahre der Ost-West-Konflikt verschärfte und da sich ihr Arbeitgeber im Ostsektor Berlins befand, beschlossen sie in West-Berlin, genauer im französischen Sektor, ein wie man heute sagt Start-up, zu gründen. So begannen die beiden Gründer Alfred Gebauer und Kurt Thiede mit zwei angestellten Mechanikern am 1. Mai 1951 den Betrieb der Firma Gebauer & Co. Die Gründer hatten die Idee, sich ausschließlich auf die Hygiene in der Arzt- und Zahnarztpraxis zu konzentrieren und diese Fokussierung hat die Firma MELAG Medizintechnik bis heute konsequent verfolgt. Sehen wir uns die bemerkenswerte Entwicklung dieses Familienunternehmens in den letzten 65 Jahren einmal an.

  • 1951

    Start für mehr Hygiene in der Welt

    Nachkriegszeit im zerstörten Berlin: Das Ziel war ein Unternehmen, das sich ausschließlich auf die Hygiene in der Arzt- und Zahnarztpraxis konzentriert. Aus dieser Vision entstand am 1. Mai 1951 das Unternehmen Gebauer & Co.

  • 1952
    Der Beginn

    Der Beginn

    Die Fertigung der ersten Geräte stellte das junge Unternehmen vor eine Herausforderung: Denn die Beschaffung von Materialien war zu dieser Zeit äußerst schwierig. So machte Alfred Gebauer aus der Not eine Tugend. Er kaufte Brotbüchsen aus Aluminium, die als Außengehäuse für Geräte verwendet wurden. Das Ergebnis war der erste Heißluftsterilisator „Typ C1“ von Gebauer & Co.

  • 1953
    MELAG Produktion im Jahr 1953

    Qualität hat einen Namen

    Der Markenname MELAG wird angemeldet: MELAG setzt sich zusammen aus den Buchstaben „MEdizin“, „LAbor“ und „ Geräte“. Trotz des beginnenden Kalten Krieges und der sich abzeichnenden Teilung Berlins wurde der Name MELAG sehr schnell ein Begriff für herausragende Qualität und Innovation.

  • 1954
    MELAG Qualität jetzt auch bei  Autoklaven

    MELAG Qualität jetzt auch bei Autoklaven

    Damals waren technologische Entwicklungen im KrankenhausBereich Taktgeber für die Anforderungen in der Arzt- und Zahnarztpraxis. MELAG hat dies früh erkannt und die Technologien der großen Krankenhaus-Autoklaven adaptiert. Mit dem „Typ R“ gelang MELAG die Entwicklung des ersten Praxis-Autoklaven mit einer automatischen Entlüftung – das erste MELAG Patent.

  • 1973
    Die zweite Unternehmer-Generation

    Die zweite Unternehmer-Generation

    Nachdem der Sohn des Gründers Alfred Gebauer seine Ausbildung abgeschlossen und operative Erfahrung in anderen Unternehmen gesammelt hatte, trat Dr. Steffen Gebauer in das Unternehmen ein. Damit wurden die Weichen gestellt, MELAG als inhabergeführtes Familienunternehmen langfristig weiterzuführen.

  • 1995
    Fraktioniertes Vor-Vakuum für mehr  Sicherheit

    Fraktioniertes Vor-Vakuum für mehr Sicherheit

    Damit im niedergelassenen Bereich auch komplexe Beladungen mit Hohlkörpern oder Textilien sterilisiert werden können, stellt MELAG erstmalig den innovativen Praxis-Autoklaven „Vacuklav 31“ mit der revolutionären Technologie des fraktionierten Vor-Vakuums vor. Dieser leistungsfähige Autoklav kommt aufgrund des patentierten luftgekühlten Vakuumsystems sogar ohne Kühlwasser aus.

  • 2004
    MELAG - Pionier der schnellen  Instrumenten-Aufbereitung

    MELAG - Pionier der schnellen Instrumenten-Aufbereitung

    MELAG zeigt, wie Instrumenten-Aufbereitung immer weiter perfektioniert werden kann: Mit Leidenschaft, Innovationskraft und Liebe zum Detail gelingt die Entwicklung der neuen „PremiumKlasse“ – ein Autoklav mit patentierter Doppelkammer-Technologie. Eine wegweisende Produktneuheit, die mit Rekord-Betriebszeiten und höchster Sattdampfqualität die Fachwelt und die Kundschaft beeindruckt.

  • 2010
    Die Zeitenwende – MELAG wird  Systemanbieter

    Die Zeitenwende – MELAG wird Systemanbieter

    Nach fast 10 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung startet der Vertrieb des Thermodesinfektors „MELAtherm 10“. Damit ist MELAG der erste weltweit führende Hersteller mit einer Systemlösung für die Instrumenten-Aufbereitung: Autoklaven, Thermodesinfektoren, Wasser-Aufbereitungsanlagen, Siegelgeräte sowie Software zur Dokumentation und Freigabe.

  • 2015
    MELAG Ingenieurskunst „Made in  Germany“ ist weltweit nachgefragt

    MELAG Ingenieurskunst „Made in Germany“ ist weltweit nachgefragt

    MELAG steigt zum Weltmarktführer der Instrumenten-Aufbereitung auf und vertreibt die Qualitätsprodukte in über 100 Ländern. Zahnärzte, Tierkliniken, Krankenhäuser, Podologen und viele weitere medizinische Einrichtungen verlassen sich weltweit bei der Praxis-Hygiene auf MELAG.

  • 2019
    Seit 3 Generationen nah am Kunden

    Seit 3 Generationen nah am Kunden

    Am 1. Januar 2019 wird die Geschäftsführung um Dr. Niklas Gebauer und Sebastian Gebauer, den beiden Söhnen von Dr. Steffen Gebauer und Enkeln des Gründers Alfred Gebauer erweitert. Dadurch ist gewährleistet, dass MELAG auch in 3. Generation langfristig als 100% Familienunternehmen weitergeführt wird.

  • 2020
    Eröffnung einer Niederlassung in  Kuala Lumpur, Malaysia

    Eröffnung einer Niederlassung in Kuala Lumpur, Malaysia

    MELAG setzt das Wachstum fort und eröffnet eine Auslandsniederlassung in Malaysia, um im wachsenden asiatischen Markt noch näher am Kunden zu sein.

  • 2021
    Careclave - Join the Revolution

    Careclave - Join the Revolution

    Nach 9 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung und über 22 Millionen Euro Entwicklungskosten wurde zusammengeführt, was zusammengehört: Der neue „Careclave“ vereint die Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation in nur einem Gerät und revolutioniert damit die Aufbereitung in Zahnarztpraxen.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiter besuchen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und Facebook-Pixel zu.
Weitere Informationen hier |