News
Hoffnung auf Leben schenken
Das ist Laura, die Tochter unseres langjährigen und zutiefst geschätzten MELAG-Projektleiters. Vor einigen Tagen erhielt Laura die niederschmetternde Diagnose Leukämie.
Diese Nachricht ist für die junge Familie und alle Nahestehenden ein schwerer Schock. Laura ist erst im August Mama geworden und sollte eigentlich für ihren kleinen Sohn da sein können. Stattdessen liegt sie nun im Krankenhaus und erhält ihre erste Chemotherapie.
Diese wird sie jedoch nicht heilen können. Ihre einzige Chance auf Heilung ist eine Stammzellenspende, sodass es unerlässlich ist, einen geeigneten Spender zu finden.
Nur ein Drittel der Patienten findet innerhalb der Familie einen geeigneten Spender. Der Großteil benötigt einen nicht verwandten Spender. Noch immer findet jeder 10. Patient in Deutschland keinen passenden.
Das ist der Grund, weshalb so viele freiwillige Stammzellspender benötigt werden. Nur wenn die Anzahl der Spender stetig wächst, wird es eines Tages möglich sein, jeden Patienten zu heilen.

Die neue Ära der Instrumenten-Aufbereitung heißt: CARECLAVE!
Mit Careclave wurde in der MELAG Online-Weltpremiere am 13.01.2021 eine revolutionäre Lösung für die Instrumenten-Aufbereitung präsentiert.
Die geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Niklas Gebauer und Sebastian Gebauer eröffneten die Online-Keynote mit den Worten: „Heute ist für uns ein Tag, auf den wir uns seit Jahren freuen. Denn wir stellen Ihnen eine revolutionäre Innovation vor – Eine Innovation, die weltweit einmalig ist, aber vor allem in ihrer Entwicklung bislang als unmöglich galt!“
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Praxis-Hygiene und Instrumenten-Aufbereitung stark gestiegen. Unser revolutionäres Gerätekonzept entspricht dabei den Wünschen der Zahnarztpraxen. Denn Careclave schützt ganz im Sinne des Leitmotives „Time to care“ nicht nur Patienten sowie Instrumente, sondern spart gleichzeitig viel Zeit, Geld und Platz:

Join the Revolution – Instrumenten-Aufbereitung neu denken!
Steigendes Bewusstsein für Hygiene bestimmen heute stärker denn je den Praxis-Alltag. Besonders die RKI-konforme Aufbereitung und die sorgfältige Pflege von Handstücken und Turbinen stellt jedoch für viele Zahnarztpraxen eine zeitliche sowie wirtschaftliche Herausforderung dar.
Doch das muss nicht sein: Denn mit unserer Weltpremiere versprechen wir, die Instrumenten-Aufbereitung neu zu definieren. Über 9 Jahre Forschung und Entwicklung waren notwendig, um den Prozess der Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation in nur einem Gerät zu vereinen.

MELAG in Malaysia - Neue MELAG Academy in Kuala Lumpur
Insbesondere in gegenwärtigen Zeiten von COVID-19 ist es eine unserer höchsten Prioritäten unsere Expertise der Infektionskontrolle und –prävention zu teilen!
Mit dem Ziel, die Standards der Instrumentenaufbereitung weltweit zu verbreiten, eröffneten wir im April dieses Jahres unsere nagelneue MELAGAcademy in Kuala Lumpur. Im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen und –schulungen durch unsere Hygiene-Experten, sollen aktuelle Trends und Neuigkeiten sowie allgemeine Normen der Instrumentenaufbereitung thematisiert und vermittelt werden.
Zu diesen künftigen Events laden wir all unsere Kunden und Partner Südostasiens herzlichst ein!
Vor Kurzem beendeten wir außerdem erfolgreich unser erstes Training mit Vertretern des Gesundheitsministeriums und regionalen Kliniken. Neben technischen Schulungen, präsentierten wir ebenso den Gedanken eines optimal abgestimmten Workflows der Instrumentenaufbereitung in kleinen und mittelgroßen Einrichtungen durch Nutzung der MELAG Systemlösung.
Wir danken allen Besuchern für die Teilnahme und freuen uns auch Sie bald in unserer Trainingsakademie zu begrüßen!

Live-Webinar: 10 Tipps zur Instrumenten-Aufbereitung in Zeiten von Covid-19
Covid-19 stellt viele Arzt- und Zahnarztpraxen vor gewaltige Herausforderungen. Hygiene-Experte Oliver Mentze möchte Sie mit 10 Tipps und Tricks zur sicheren Instrumenten-Aufbereitung unterstützen - denn in der momentanen Zeit ist Infektionsschutz und Praxishygiene wichtiger denn je!

COVID-19 Update: Aufbereitung von FFP-Masken
Herzlichen Dank an alle Partner, Arzt- und Zahnarztpraxen, die trotz zahlreicher Herausforderungen für diejenigen da sind, die Ihre Hilfe benötigen: Ihre Patienten.
Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Zusammenarbeit. Unsere Hygiene-Experten stehen Ihnen weiterhin zur Seite. Gemeinsam mit unseren digitalen Tools unterstützen wir Sie bestmöglich aus der Ferne bei allen Fragen und Anliegen zur Instrumenten-Aufbereitung und Praxis-Hygiene.

Cliniclave 45 Installation in Papua Neu Guinea
Ian Hopkins, MELAG Produktmanager bei Biomedex in Australien, reiste kürzlich nach Papua-Neuguinea, um die Installation eines MELAG Cliniclave 45 Sterilisators in einem brandneuen Krankenhaus abzuschließen.
Das von der australischen Regierung finanzierte neue Krankenhaus wurde gebaut, um zu verhindern, dass Menschen mit Tuberkulose nach Australien reisen, um sich dort behandeln zu lassen. Gegenwärtig reisen viele Tuberkulosepatienten in Papua Neu Guinea zur Behandlung auf die australischen Torres-Strait-Inseln und die Donnerstagsinsel, was das Risiko einer TB-Übertragung in Australien erhöht.
Die Reise nach Papua New Guinea
Nachdem Ian Hopkins denselben Groß-Autoklaven bereits auf einer abgelegenen Salomon-Insel installiert hatte, war er bereit für dieses Abenteuer. "Zuerst wurde mir gesagt, dass die Gegend so abgelegen sei, dass man einen krokodilverseuchten Fluss hinauffahren müsse, um dorthin zu gelangen, und dass die Moskitos unerträglich seien," sagte Ian. "Es stellte sich heraus, dass es nicht ganz so war, aber ich musste mein ganzes Bettzeug, Essen, Werkzeug und Toilettenartikel in einem Rucksack mitnehmen - dies war keine Reise mit einem Koffer, den man bequem rollen kann!
Bei seiner Ankunft in Port Moresby wurde Ian von seinem Führer, einem einheimischen biomedizinischen Ingenieur, begrüßt, der ihn mit einem Leichtflugzeug zur nahe gelegenen Insel Daru begleitete. "Wir mussten auf Daru übernachten, weil die See zu rau war, um zum Festland zurückzukehren, wo das Krankenhaus liegt", sagte Ian. "Aber am nächsten Morgen machten wir uns auf eine angenehme Bootsfahrt; das Meer war so glatt, dass es etwa die Hälfte der üblichen Zeit dauerte!
Getting the job done
Die beiden stiegen auf einen aus Paletten bestehenden Steg und halfen beim Entladen des Bootes. "Hier sind alle Hände an Deck", sagte Ian. "Es war ähnlich wie auf jeder anderen Baustelle, außer dass wir in einem gemächlicheren Tempo gearbeitet haben.
Da Strom und Wasserabfluss für die Cliniclave-Installation noch nicht bereit waren, bestand Ians erste Aufgabe darin, den Bauherrn zu finden und seinen Fall zu vertreten. Da er nur zwei Tage im Krankenhaus war, war das Timing wichtig. "Am zweiten Nachmittag lief die Einheit mit der Effizienz, die wir von MELAG kennen", sagte Ian. "Ich habe die Testzyklen abgeschlossen, die Leistungen überprüft und die Arbeit war abgeschlossen."
Das Abenteuer ist noch nicht zuende
Nach einer letzten Nacht im Krankenhaus bereitete sich Ian darauf vor, sich zunächst mit dem Boot nach Daru und dann mit dem Flugzeug nach Port Moresby zu begeben. "Flüge, die selten pünktlich ablaufen und Fahrten mit kleinen Booten zu buchen, wird leicht zur Geduldsprobe", sagte Ian. "Sie müssen sich darauf verlassen, dass die Einheimischen ein Hotel auf Daru finden - das bei Google nicht existiert!
Ausblick in die Zukunft
Der Versuch, an diesen abgelegenen Ort zu reisen und den Cliniclave 45 persönlich zu installieren, ist für Biomedex eine gute Gelegenheit, ein bevorzugter Lieferant für anstehende Projekte zu werden - die, wie Ian versprochen wurde, nicht so weit entfernt sind! "Die örtlichen Gesundheitsbehörden waren beeindruckt und informierten mich, dass weitere sechs Projekte in Planung sind", sagte Ian. "Obwohl sie wahrscheinlich leichter zu erreichen sein werden, wollen wir den biomedizinischen Ingenieur, mit dem ich gereist bin, ausbilden, damit wir auch dort einen lokalen Spezialisten haben.
Die Reise war hart - und es dauerte sechs Tage, um einen normalerweise eintägigen Job zu erledigen - aber die Erfahrung war es wert. "Wenn ich sehe, wie die Dorfbewohner leben und arbeiten, weiß ich zu schätzen, was ich habe", sagte er. "Die Moskitos sind schrecklich, Essen gibt es soviel, wie man gerade tragen kann, und das Leben ist sehr einfach, aber was für eine tolle Reise", sagte er.

Die neuen MELAG Skywalks
Mit der Investition in die neuen MELAG Skywalks sichern wir die langfristige Zukunft unseres Produktionsstandortes in Berlin.
Wir investieren in die Zukunft und erweitern unsere Produktionsflächen. Für verbesserte Vernetzung und Logistik wurden zwei Skywalks installiert. Entdecken Sie den faszinierenden Installationsprozess in unserem Zeitraffer-Video:

Die neue Benchmark für maschinelle Aufbereitung
MELAtherm 10 Evolution: Der neue MELAG Thermodesinfektor beeindruckt mit großem Smart-Touch Display und innovativen Produkt-Features. Was kann das Smart-Touch Display und welche Vorteile bringt der neue Thermodesinfektor?
Damit Praxen und Kliniken den höchsten Infektionsschutz gewährleisten können, arbeiten wir bei MELAG fortlaufend daran, für die Anwender/-innen unserer innovativen Produkte immer bessere Lösungen zu schaffen, die eine effiziente Handhabung und lückenlose Sicherheit bieten. Durch AquaBoost erzielt der Thermodesinfektor MELAtherm 10 Evolution beste Reinigungsergebnisse. Die Technologie mit besonders leistungsstarker Umwälzpumpe garantiert 44 % bessere Reinigung. Der doppelte Spüldruck sichert die Aufbereitung von noch mehr Instrumenten - 23 Handstücke und Instrumente für bis zu 40 Patienten in nur 60 Minuten! Das Smart-Touch Display des MELAtherm 10 Evolution ist nicht nur groß, es bietet viele innovative Funktionen und eine äußerst komfortable Bedienoberfläche. Sogar selbsterklärende Video-Tutorials zu allen relevanten Fragestellungen der Bedienung können in brillanter Qualität auf dem Display abgespielt werden. Neben bewährten Produkt-Highlights wie aktive Trocknung, Prozessmedienaufnahme, Dokumentation – alles bereits im Gerät ohne Aufpreis integriert – punktet MELAtherm 10 Evolution jetzt mit der Chargenfreigabe ProControl. Spielend leicht kann das Team im Aufbereitungsraum die Instrumente nach der Reinigung und Desinfektion papierlos, direkt am Gerät freigeben. Das reduziert den zeitlichen Aufwand und optimiert die Arbeitsabläufe erheblich.
Der Trend zur Digitalisierung hat längst Einzug in Praxen und Kliniken gehalten. Für die Aufbereitung von Instrumenten sind ebenfalls multimediale, digitale Lösungen gefragt. MELAtherm 10 Evolution setzt mit der Integration der MELAconnect App neue Maßstäbe in der Instrumenten-Aufbereitung. Auch während des Programmlaufs behält das Praxis-Team die volle Kontrolle: per App-Integration ist der Gerätestatus von jedem Ort der Praxis mobil abrufbar. Die MELAconnect App bietet noch mehr - greifen Sie auf Benutzerhandbücher, Video-Tutorials, Troubleshooting und Seal Check Funktion zu.
Durch noch mehr Reinigungsleistung, Komfort in der Handhabung und zukunftsweisende multimediale Bedienung setzen wir mit MELAtherm 10 Evolution die Benchmark für die maschinelle Aufbereitung.
✓ Großes Smart-Touch Display mit Video-Tutorials
✓ AquaBoost Technologie für 44 % bessere Reinigung
✓ Aktive Innen- und Außentrocknung
✓ Chargenfreigabe mit ProControl direkt am Gerät
✓ MELAconnect - Gerätestatus und Programmfortschritt mobil per App abrufen
✓ Integrierte Prozessmedienaufnahme und Dosiermodul ohne Aufpreis
✓ Integrierte Dokumentation via CF-Card oder LAN

Neu in der MELAG Hygienewelt: Cleanfinity Filter und MELAink Test
Unsere Produktneuheiten für den besten Schutz vor Infektionen: Cleanfinity Filter zur besonders hygienischen Reinigung und Desinfektion von Hohlkörper-Instrumenten im Thermodesinfektor MELAtherm 10 und MELAink Test für die zuverlässige Kontrolle der Siegelnähte auf Dichtigkeit.
Kosteneffizient und rechtssicher Instrumente aufbereiten und dabei größtmöglichen Schutz für die Patienten und das eigene Team garantieren. Das gelingt am besten, wenn ein System für den gesamten Hygienekreislauf im Aufbereitungsraum installiert ist.
Globalisierung, gestiegene Mobilität - die Gefahr der Verbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten erhöht sich zunehmend. Jährlich sterben weltweit mehrere Millionen Menschen an hochansteckenden Infektionskrankheiten wie Hepatitis, Tuberkulose, HIV. Deshalb ist es so wichtig, für absolute Sorgfalt bei der Wiederaufbereitung von Instrumenten in Arzt- und Zahnarztpraxen zu sorgen. Damit Praxen und Kliniken den höchsten Infektionsschutz gewährleisten können, arbeiten wir bei MELAG fortlaufend daran, für die Anwender unserer innovativen Produkte immer bessere Lösungen zu schaffen, die komfortable Handhabung und lückenlose Sicherheit bieten.
Wir entwickeln das MELAG System mit neuen, innovativen Lösungen immer weiter und stellen Ihnen heute die jüngsten Mitglieder unserer Produktfamilie vor.
Entdecken Sie die Vorteile der neuen Produkte:
Cleanfinity Filter: Der reinigbare Zentralfilter
Besonders bei der Reinigung und Desinfektion von englumigen Hohlkörper-Instrumenten ist eine zuverlässige Feinfilterung des Wassers gefordert. Die innovative Kontrollanzeige der Injektorschiene des MELAtherm 10 überprüft zuverlässig den Durchfluss und die Filterleistung nach jedem Aufbereitungszyklus. Das sorgt für maximale Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Der neue Cleanfinity Filter zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus: Dieser Zentralfilter ist, im Gegensatz zu anderen Einwegfilter-Lösungen, nach gründlicher Reinigung mit einer Bürste unter fließendem Wasser dauerhaft wiederverwendbar. Das robuste Material sorgt auch bei häufigen Reinigungszyklen für die Langlebigkeit des Produkts. Der wiederverwendbare Cleanfinity Filter ist die einfachste und sicherste Lösung zur Aufbereitung der Hohlkörper-Instrumente.
MELAink Test: Tintentest
Der MELAink Test wird mit 30 praktischen Testbeuteln geliefert. In den Beuteln ist die Tinte für den Test bereits enthalten. Sie kontrollieren die Siegelnähte indem Sie einen MELAink Test Beutel in eine Klarsicht-Sterilisierverpackung versiegeln und anschließend die Tinte aus dem Beutel herausdrücken. Mit der austretenden Tinte lassen sich die Siegelnähte schnell und zuverlässig an allen vier Seiten der Verpackung auf Unregelmäßigkeiten, Fehlstellen oder Kanäle prüfen. Perfekt vorbereitet, jede Anforderung erfüllen: Mit dem MELAink Test bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Test zur Routinekontrolle Ihrer Siegelnähte, um die korrekte Funktion Ihres Siegelgerätes sicher nachzuweisen.

Nicht die Größe ist entscheidend, sondern das optimale Konzept.
MELAtherm 10 ist die perfekte Antwort auf die Frage nach einer schnellen, flexiblen und kostensparenden Instrumentenaufbereitung für große Praxen. Das kompakte Kammerkonzept des Thermodesinfektors von MELAG ist auch für Mehrbehandler-Praxen ideal.
Die Vorteile von MELAtherm 10 gegenüber einem Thermodesinfektor/RDG mit größerer Aufbereitungskammer liegen auf der Hand: MELAtherm 10 sorgt ressourcen- und kostenschonend für die schnelle Verfügbarkeit der Instrumente. Das Praxis-Team muss nicht lange warten, bis der MELAtherm 10 voll beladen ist und gestartet werden kann. Wenn ein Thermodesinfektor mit einer höchstens halb gefüllten Kammer gestartet wird, bedeutet es schlicht, dass Ressourcen wie Energie, Wasser und Prozessmedien verschwendet werden. Wird der Thermodesinfektor erst nach längerer Wartezeit, wenn das Gerät voll beladen ist, gestartet, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zur Antrockung von Rückständen auf den Instrumenten. Lange Lagerzeiten der Instrumente können die Reinigungsergebnisse beeinträchtigen. MELAtherm 10 bietet der großen Zahnarztpraxis fortlaufend schnell und zuverlässig beste Reinigungs- und Trocknungsergebnisse.
Ein Fallbeispiel: Zahnarztpraxis, 4 Behandler/-innen, rund 80 Patienten/-innen pro Tag.
Die Praxis möchte effizienter aufbereiten, Verbräuche reduzieren, beste Reinigungs- und Trocknungsergebnisse erzielen. "Wir haben großes Interesse daran, unsere Arbeitsabläufe zu optimieren. Mit dem Vacuklav und dem Siegelgerät MELAseal Pro sind wir schon lange sehr zufrieden. Wir möchten rechtssicher aufbereiten und unsere/n Patienten/-innen den besten Schutz bieten, deshalb ist es uns wichtig, die Prozesse im Aufbereitungsraum weiter zu optimieren."
Die Empfehlung des MELAG Vertriebs-Mitarbeiters deutet klar zur maschinellen Instrumentenaufbereitung mit MELAtherm 10 und damit zur Systemlösung - alles aus einer Hand von nur einem Anbieter. Warum MELAtherm 10 für diese Praxis? „Die Antwort ist einfach - weil der Thermodesinfektor von MELAG für die große Zahnarztpraxis sehr ökonomisch und ökologisch beste Reinigungs- und Trocknungsergebnisse in Rekordzeit liefert."
Das MELAtherm Beladungskonzept bietet viele Einsatzgestelle, Adapter und Körbe zur individuellen Konfiguration. Es erlaubt die ideale Bestückung für jede individuelle Anforderung der Praxen. So ist die bestmögliche, effiziente Reinigung und Desinfektion der Instrumente garantiert.
„Heute verstehen Fachberater/-innen und Zahnärzte/-innen, dass ergonomisches Arbeiten, schnelle Betriebszeiten und ein durchdachtes Beladungskonzept wichtiger sind, als eine große Aufbereitungskammer“, sagt Christoph Sandow, Vertriebsleiter MELAG. „Das führt auch in großen Praxen zu besseren ökonomischen Arbeitsabläufen durch unsere Systemlösung mit MELAtherm 10.“
Gerade wegen der kompakten Bauweise ist MELAtherm 10 das ideale Reinigungs- und Desinfektionsgerät auch für die große Praxis. Ein optimiertes Kammerkonzept garantiert gleichzeitig wirtschaftliche, umweltfreundliche und effiziente Prozesse in Rekordzeit.

Schulungsreise Myanmar und Vietnam
Hitze, 90 Prozent Luftfeuchtigkeit. Nach rund 24 Stunden Anreise landen unsere Kollegen am Flughafen in Yangon, Myanmar. Das Ziel der Reise ist, in Schulungen Technikern und Anwendern wichtiges Wissen zum richtigen Umgang mit MELAG Produkten zu vermitteln.
Wir wollen den Service für unsere Kunden weltweit immer weiter verbessern.
Unsere Kollegen aus der Abteilung Customer Service haben auf ihrer Südostasien-Reise wertvolle Erfahrungen gesammelt und Eindrücke gewonnen, die für uns und ihre eigene Arbeit bei MELAG sehr wichtig sind. Die lokalen technischen Bedingungen und kulturellen Gegebenheiten selbst vor Ort zu erfahren, bedeutet einen großen Erkenntnisgewinn, um zukünftig auf Anfragen aus der Region noch individueller und zielführender eingehen zu können. In der MELAG Akademie am Standort Berlin schulen wir jährlich weit über 1000 Servicetechniker aus allen Teilen der Welt. Die technischen Trainings sind ein wesentlicher Baustein zur Kundenzufriedenheit und Sicherheit der in den Praxen und Kliniken betriebenen MELAG Produkte und Systemlösungen. Die Kollegen hatten neben dem Auftrag Techniker zu schulen, Gelegenheit, mit Klinikpersonal zu sprechen und den Fachhandel in Myanmar und Vietnam kennenzulernen.
Hands-on Seminar in Myanmar
Die erste Schulung wurde im Militärkrankenhaus in Myanmar durchgeführt, um den Technikern durch eine echte Wartung eines im Krankenhaus betriebenen Cliniclave 45 M, Kenntnisse über Komponenten und Funktionsweise des Groß-Autoklaven perfekt vermitteln zu können. Die Instrumentenaufbereitung zur Versorgung der Klinik mit sterilen Instrumenten konnte auch während die Schulung abgehalten wurde, zuverlässig weiter durchgeführt werden. Denn das Klinikpersonal verfügt über einen zweiten Cliniclave 45 M.
Das praktische Training am Gerät war ein großer Erfolg. Es forderte und förderte die Teilnehmer spürbar. Alle teilnehmenden Techniker waren überdurchschnittlich engagiert und führten die Wartung unter Anleitung unseres Kollegen eigenhändig durch.
Die sorgsame Pflege der Geräte und regelmäßig durchgeführte Wartungen sind gerade auch in Ländern mit schwierigen Witterungsverhältnissen – hoher Luftfeuchtigkeit zum Beispiel, sehr wichtig, um den Werterhalt und die Langlebigkeit unserer Produkte zu sichern. Mit den richtigen Einstellungen von Paramatern und der korrekter Wartung können Service-Techniker viel optimieren und einen zuverlässigen Ablauf der Instrumentenaufbereitung sicherstellen.
Die Verbesserung der Leckrate des in der Klinik in Myanmar eingesetzten Cliniclave 45 M während des Hands-On Seminars ist nur ein Beispiel, dass der Gerätezustand im Zuge einer Wartung wirkungsvoll verbessert werden kann.
