Referenzen
Oralchirurgie Rahlstedt Dr. Korosh Roshanghias
Dr. Roshanghias hat sich bei der Neugründung seiner oralchirurgischen Praxis in Hamburg-Rahlstedt, das Ziel gesetzt, mit fortschrittlichster Technologie zu arbeiten und eine rein digitale Praxis zu betreiben. In puncto Hygiene und Infektionsschutz vertraut Dr. Roshanghias mit seinem Team der Systemlösung von MELAG.
Wie haben wir die Optimierung der Prozesse für die Instrumentenaufbereitung erreicht?
Optimierte Arbeitsabläufe sorgen für eine höhere Sicherheit, mehr Effizienz – mehr Zeit für die Patienten und für größere Kosteneinsparung. Die einzelnen Geräte der Systemlösung sind perfekt aufeinander abgestimmt. So gelingt uns ein Aufbereitungszyklus ohne Zeitverlust mit sicheren Prozessen. Für die maschinelle Reinigung und Desinfektion unserer chirurgischen Instrumente nutzen wir das Reinigungs- und Desinfektionsgerät MELAtherm 10. Mit dem RDG von MELAG erzielen wir eine schnelle Instrumentenverfügbarkeit durch kurze Programmlaufzeiten. Die flexible Verwendung unterschiedlicher Körbe, Einsätze und Siebe sorgt dafür, dass wir mit jedem Zyklus die optimale Ausnutzung des Kammervolumens erreichen. Die Reinigungs- und Trocknungsergebnisse überzeugen.
Ein großer Teil unserer Instrumente wird in Tray-Kassetten aufbereitet und sterilisiert. Mit MELAseal 200 gelingt auch unser Verpackungsprozess von Einzelinstrumenten schnell und sicher. Anschließend sterilisieren wir die Instrumente im Vacuklav 40 B+ Evolution. Der Autoklav der Premium-Klasse Evolution verfügt über Zusatzfunktionen wie Sleep-Mode-Button zum Energiesparen und die intelligente Trocknung. Das Verfahren der Drytelligence sorgt dafür, dass immer optimale Trocknungsergebnisse erzielt werden, bei geringstmöglichen Energieaufwand. Die Trocknungszeit verkürzt sich erheblich und das schont langfristig unsere Instrumente. Mit den höchsten technologischen Standards der MELAG Systemlösung erreichen wir effiziente, kostensparende und vor allem sichere Arbeitsabläufe.
Welche weiteren Vorteile bringt die Systemlösung unseren Patienten und dem Team?
Unsere Mitarbeiterinnen schätzen ganz besonders die schnellen Zykluszeiten der Geräte und den besseren Schutz vor Infektionen durch die maschinelle Aufbereitung mit MELAtherm. Denn die manuelle Instrumentenaufbereitung birgt immer auch eine erhöhte Gefahr von Stichverletzungen. Wir sind in der Lage, alle gesetzlichen Vorschriften leicht und dabei äußerst zuverlässig zu erfüllen, einschließlich der lückenlosen Dokumentation des gesamten Aufbereitungsprozesses inklusive Rückverfolgbarkeit der Instrumente bis zum Patienten. Ein durch perfekt aufeinander abgestimmte Produkte stark optimierter Hygienekreislauf hat großen Anteil am Erreichen unseres Ziels der effizienten, fortschrittlichen Praxis, um unseren Patienten die beste und sicherste Behandlung zu bieten.

DK Zahnmedizin, Dr. Kilian Klügel
Unsere Praxis
Seit der Gründung unserer Praxis 2011 haben wir uns stark weiterentwickelt. Wir arbeiten mit zwei Behandlern in insgesamt 5 Behandlungszimmern und betreuen dabei bis zu 90 Patienten am Tag.
MELAG hat uns von Anfang an begleitet
Durch die Empfehlung von unserem Depot und intensiven Marktvergleich fiel die Wahl schnell auf MELAG. Wir haben uns für eine Systemlösung bestehend aus MELAtherm 10, Vacuklav 40 B+ und MELAseal Pro entschieden. Besonders an stressigen Tagen wissen wir es sehr zu schätzen, dass unsere Instrumentenaufbereitung reibungslos funktioniert.
Eine große Erleichterung bringt uns der MELAtherm 10 mit der nach Reinigung und Desinfektion startenden Trocknungsfunktion. Eine manuelle Reinigung würde im Vergleich zu viel Zeit kosten und auch eine Gefährdung der Mitarbeiterinnen darstellen. Die Waschkammergröße ist für unsere Praxis ideal und inzwischen voll ausgelastet. Dadurch können wir das Gerät effizient nutzen – wir müssen es nie halb leer starten.
MELAG – unser zuverlässiger Begleiter
Wenn wir die gereinigten Instrumente entnommen haben, werden diese mit dem Siegelgerät MELAseal Pro verpackt. Anschließend werden die Instrumente im Vacuklav 40 B+ sterilisiert und können danach weiterverwendet werden. Genau so unkompliziert, schnell und zuverlässig wie es mit dem MELAG-System möglich ist, haben wir uns die Instrumentenaufbereitung vorgestellt. Wir sind sehr froh, dass wir uns für die Systemlösung von MELAG entschieden haben.

Zahnarztpraxis Christoph Kleindienst
Unsere Praxis
Seit der Neugründung unserer Praxis im Oktober 2015 sorgen wir mit erstklassiger technischer Ausstattung und einem kompetenten Team für die einwandfreie zahnärztliche Versorgung unserer Patienten. Voraussetzung für die beste Patientenversorgung ist auch eine perfekte Instrumentenaufbereitung. Es war uns daher sehr wichtig, zuverlässige Geräte anzuschaffen. Wir wollten keine Kompromisse eingehen, also haben wir uns schnell für einen Autoklaven und ein Siegelgerät von MELAG entschieden.
Stimmiges Gesamtkonzept mit MELAtherm 10
Das stimmige Gesamtkonzept von MELAG hat uns so sehr überzeugt, dass wir zum Vacuklav 40 B+ und zum MELAseal Pro, zusätzlich den Thermodesinfektor MELAtherm 10 erworben haben. Früher mussten wir Verschmutzungen auf den Instrumenten mit Desinfektionstüchern entfernen. Diese sehr zeitaufwendige Prozedur, welche eine große Verletzungsgefahr für unsere Mitarbeiterinnen birgt, fällt weg, seit wir den MELAtherm einsetzen. Die Instrumente werden jetzt viel schneller und gründlicher gereinigt. Durch die einfache Handhabung war keine lange Eingewöhnungszeit nötig. Dank der verschiedenen Programme haben wir viele Möglichkeiten, die Reinigung an die Beladung anzupassen. Zusammen mit der Trocknungsfunktion ergibt das einen effizienten, problemlosen Vorgang mit einwandfreien Ergebnissen.
Fazit
Für unsere Praxisgröße ist der MELAtherm ideal. Der Thermodesinfektor von MELAG passt perfekt in unsere Aufbereitungszeile und durch die bereits integrierten Prozessmedien sparen wir zusätzlich Platz. Vacuklav 40 B+, MELAseal Pro und MELAtherm 10 bieten uns genau das, was wir von dem MELAG-System erwartet haben: eine tadellose, sichere und schnelle Aufbereitungsmöglichkeit für unsere Instrumente.

Zahnarztpraxis Lutz Kienzler
Moderne trifft Bewährtes – Die Praxis
In unserer Praxis für Zahnheilkunde, legen wir großen Wert auf eine moderne und individuelle Behandlung. Unsere Schwerpunkte sind Implantologie, Parodontologie, Endodontie und Prophylaxe, sowie die ästhetische Zahnheilkunde, auf der ein besonderer Fokus liegt. Um den medizinischen Standards zu entsprechen und vor allem um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, legen wir viel Wert auf die Weiterbildung unseres Teams und die Einhaltung hygienischer Standards im Aufbereitungsraum. Aus diesem Grund haben wir unseren Aufbereitungsprozess um einen Thermodesinfektor MELAtherm sowie einer Freigabesoftware MELAtrace erweitert.
Der MELAtherm 10 – Erleichterung der Arbeit
Bisher haben wir unsere Instrumente manuell mithilfe einer Wanne desinfiziert und aufbereitet. Dieser Prozess war nicht nur sehr zeitintensiv sondern auch fehleranfällig. Unsere neue maschinelle Aufbereitung mit Hilfe des MELAtherm optimiert den Aufbereitungsprozess und schützt gleichzeitig mein Team.
Bei einer durchschnittlichen Auslastung von 30 bis 40 Patienten am Tag hat der MELAtherm eine sehr praxisfreundliche Waschkammer, um das Gerät in unseren Tagesablauf einzubinden. Unsere zwei, speziell ausgebildeten Fachkräfte, sind mit der Gesamtleistung des MELAtherm sehr zufrieden. Mein Team betont besonders die kurzen Programmzeiten und die Trocknungsfunktion.
Mit dem Umstieg der manuellen zur maschinellen Aufbereitung haben wir auch unsere Dokumentation modernisiert, um diese sicherer und reproduzierbarer zu gestalten als bisher. Wir verwenden zur Dokumentation die MELAGSoftware MELAtrace, mit der sich sämtliche Prozessschritte vom Thermodesinfektor bis Sterilisator direkt in einem Aufbereitungsprotokoll festhalten lassen. Die Dateien werden dann direkt auf unserem Praxisserver abgespeichert und sind im Notfall sofort abrufbar.
Dadurch eliminieren wir zum einen Fehlerquellen, die beim handschriftlichen Protokollieren entstehen könnten, und sparen zum anderen Zeit. MELAtrace vereinfacht, dank einer selbsterklärenden Benutzeroberfläche, die Dokumentation des Aufbereitungsprozesses enorm.
MELAtherm und MELAtrace – ein gute Kombi
Zusammengefasst kann man sagen, dass sowohl die Entscheidung für den MELAtherm als auch für die Software MELAtrace eine rundum gute Entscheidung war. Das Wegfallen von Fehlern und die Zeitersparnis sind eine große Erleichterung für alle – für die Mitarbeiter und damit auch für unsere Patienten. Diese Modernisierungen tragen dazu bei, dass wir unseren Patienten eine optimale individuelle Behandlung bieten können.

Praxis Dr. Topp
In unserer Praxis in Duisburg bieten wir das komplette Spektrum moderner Zahnheilkunde mit Rundumbetreuung unter Einsatz modernster Techniken, ohne dass der persönliche Aspekt zu kurz kommt. Wir nehmen die Hygiene in unserer Praxis sehr ernst. Eine einwandfreie Instrumentenaufbereitung bildet die Grundlage für unsere Arbeit. Lange Zeit haben wir die Instrumente manuell aufbereitet. Dabei können allerdings viele Fehler auftreten, z.B. bei der Einhaltung der Einwirkzeit oder der Dosierkonzentration von Desinfektionsmitteln. Um solche Fehler zu vermeiden und nach RKI Richtlinien arbeiten zu können, haben wir uns entschieden, zur automatischen Aufbereitung zu wechseln.
Warum MELAtherm?
Weil wir bei der Instrumentenaufbereitung schon mit anderen Produkten von MELAG sehr zufrieden waren, lag es nahe, auch den Thermodesinfektor von MELAG zu wählen. Der MELAtherm hat sehr kurze Programmlaufzeiten und verbraucht viel weniger Wasser sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel als die manuelle Aufbereitung und auch vergleichbare Desinfektionsgeräte auf dem Markt. Alle Programmparameter werden automatisch überprüft, wodurch die klassischen Fehlerquellen ausgeschlossen werden können und immer sichere Ergebnisse erzielt werden. Der MELAtherm reduziert den hohen zeitlichen und personellen Aufwand, denn er ist sehr leicht zu bedienen und bedient sich selbstständig aus den integrierten Behältern für Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Mit dem MELAtherm nutzen wir nun die gesamte Systemlösung vom MELAG. Im MELAtherm werden die Instrumente gereinigt und sterilisiert. Durch die aktive Trocknungsfunktion können die Geräte trocken entnommen und direkt weiterverwendet werden. Bei kritischen Instrumenten, die verpackt werden müssen, kommt unser Siegelgerät MELAseal 200 zum Einsatz. Es ist einfach zu bedienen und versiegelt schnell und zuverlässig. Sterilisiert werden unsere Instrumente im Vacuklav 40 B. Die Programmlaufzeiten sind kurz und die Bedienung sehr einfach. Die Dokumentationssoftware MELAtrace ermöglicht eine unkomplizierte, sichere Dokumentation aller Prozess-Schritte, sodass wir immer nach RKI Richtlinien arbeiten können und abgesichert sind.
Die Systemlösung war eine gute Wahl
Durch die Systemlösung können wir einen reibungslosen Workflow vermerken. Nicht nur bei der Aufbereitung und deren Einfluss auf unseren Alltag - auch außerhalb der Praxis. Denn wenn es um Fragen, Wartungsarbeiten oder ähnliches geht, müssen wir für alle Geräte nur auf einen Hersteller zurückkommen. Das erleichtert die Kommunikation und Auftragsabwicklungen ungemein, sodass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.

Zahnarztpraxis Dr. Semira Zeni
Unsere Praxis wurde im Dezember 2009 als klassische Einzelbehandlerpraxis in Neustadt an der Aisch neu gegründet. Nach langjähriger Assistenzzeit in verschiedenen Zahnarztpraxen war mir klar, welche Konzepte ich auf jeden Fall mit in die eigene Selbstständigkeit übernehmen wollte. Dies und die Tatsache, dass die Richtlinien für Praxen vonseiten des Robert-Koch-Institutes und die Anforderungen durch ein immer zu verbesserndes Qualitätsmanagement immer strenger werden, bestätigten mich darin, gute und zuverlässige Komponenten auch im Bereich der Hygiene zu kaufen.
Sehr große Hilfe bekam ich bei der Umsetzung meines Vorhabens durch meinen Fachberater der Pluradent. Eine gut durchdachte Praxisplanung unterstützt durch den depoteigenen Innenarchitekten und dessen Kollegen der Firma Mann, u.a. verantwortlich für die Möbel im Steribereich, machten die Realisierung der baulichen und technischen Voraussetzungen für einen optimalen Behandlungsablauf und anschließender Aufbereitung des Instrumentariums bis zum heutigen Tag noch sehr einfach.
Wir arbeiten überwiegend konservierend, chirurgisch und parodontologisch. Auch Prophylaxetermine werden zunehmend von den Patienten wahrgenommen. Daher sammeln sich über einen Behandlungstag doch einige Instrumente an, die deutlich mehr Pflege und aufmerksames Aufbereiten benötigen, um unsere Patienten mit der Qualität zu versorgen, die wir uns selbst wünschen würden.
Aufbereitung der Instrumente mit einem Thermodesinfektor spart uns Zeit und Stress
Auf der IDS im Jahr 2013 haben wir uns den MELAtherm 10 mit aktiver Resttrocknung gekauft. Die Gründe hierfür sind so einfach wie banal. Die Menge an aufbereitungsbedürftigen Instrumenten wurde mit zunehmender Patientenanzahl größer. Das Gerät arbeitet standardisiert. Es muss nicht jedes Mal extra überprüft werden, ob das Mischverhältnis für das Tauchbecken richtig angesetzt ist, auch gibt es keine Probleme mit der Standzeit oder Krisenstimmung auf Seiten des Personals, wenn doch mal wieder ein infektiöser Patient die Praxis aufgesucht hat. Die übersichtliche Innenkammer des Gerätes mit variablen Einsatzmöglichkeiten lässt es zu, dass dieses Gerät von allen Fachkräften ohne größere Schwierigkeit beladen werden kann. Die verschiedenen Programme machen eine Nutzung je nach Verschmutzungsgrad der Instrumente möglich. Besonders hervorzuheben ist, dass das Verletzungsrisiko deutlich geringer ist als beim manuellen Abspülen der Instrumente und auch, dass die normalerweise mit Reinigen beschäftigte Kraft jetzt Zeit für andere Dinge hat. Dank aktiver Resttrocknung zeigen sich keinerlei Wasserrückstände auf den gereinigten Instrumenten, was das nochmalige Nachtrocken vor der Endkontrolle unter der Lupenlampe erübrigt und somit die Arbeit enorm vereinfacht. Zudem passt das Gerät optisch perfekt in das einheitliche Design der Sterimöbel und konnte durch die bereitserwähnte optimale Vorplanung ohne Komplikationen mittels EDV in unser bestehendes Programm eingegliedert werden. Für das Praxisteam macht es das Leben deutlich einfacher und klar strukturiert. Wer möchte schon den ganzen Tag auf irgendwelchen Listen handschriftlich dokumentieren und diese umständlich archivieren, wenn dies auch mittels Mausklick oder Barcode binnen Sekunden funktionieren kann?
Einbindung des Autoklaven in das Netzwerk
Der Vacuklav 40-B wurde in der Praxis mittels Netzwerk an unser Material- und Hygieneverwaltungsprogramm verknüpft. Die Prozesse laufen nicht nur deutlich leichter und schneller ab, sondern folgen auch immer einem vorgegebenen, nachvollziehbaren Muster. Der Hygienekreislauf ist jederzeit mittels den Barcodesauf den Sterilgütern nachvollziehbar, denn jedes einzelne steril verpackte Instrument, wie auch Container oder Kassetten, können auf diese Weise nicht nur im Lagerbestand erfasst werden, sondern es kann für das jeweilige Sterilgut eine komplette Legende mit Aufbereitungs- und Verwendungsdaten nachvollzogen werden. Auf diese Weise können wir in der Praxis die Vorschriften optimal einhalten und gleichzeitig unseren Personalaufwand für die Sterilgutaufbereitung gering halten. Das zahnmedizinische Fachpersonal hat dadurch deutlich mehr Zeit, sich um die Patienten und deren Wohlergehen zu kümmern.
Sehr einfache Bedienung durch übersichtliches Display
Die Bedienung des Vacuklav 40-B ist mittels des übersichtlich gestalteten Displays auch für Mitarbeiterinnen kein Problem, die erst kurze Zeit Teil des Teams oder neu in diesem Beruf sind. Lange Einarbeitungs- oder Erklärungszeiten entfallen. Dadurch kommt es zu einem reibungsloseren Arbeitsalltag und garantiert für entspannte Stimmung innerhalb des Teams, auch wenn mal wieder mehr los ist.
Bisher haben wir in unserer Praxis den Kauf unserer Geräte nicht bereut, die Techniker sehen wir nur zu den Kundendiensten, die wir in regelmäßigen Intervallen durchführen lassen, um noch lange Zeit auf unsere zuverlässigen Helfer zählen zu können.

Zahnarzt Praxis Dr. Angelika Pankrath
Zeit sparen, Patienten und Team vor Infektionen schützen. Das MELAG System in der Zahnarztpraxis Dr. Angelika Pankrath.
Als Frau Dr. Pankrath im Jahr 1992 ihre Praxis in Berlin-Neukölln gründete, war dieser Teil Berlins weit mehr sozialer Brennpunkt als heute. Bewusst hat die Zahnärztin diesen Ort gewählt, um eine Praxis für „Jedermann“ zu gründen. Von Beginn an war es ihr wichtig, qualitätsvolle zahnmedizinische Versorgung und freundliche Behandlung für alle Patienten zu bieten.
Die ganze Bandbreite der allgemeinen Zahnmedizin in vertrauensvoller Atmosphäre
Das Vertrauen der Patienten schätzen wir sehr hoch, auch hinsichtlich Sicherheit beim Schutz vor Infektionen. Eine sorgfältige Instrumentenaufbereitung ist essentiell für die zuverlässige Patientenversorgung. Deshalb haben wir die Systemlösung, bestehend aus einem MELAG Vacuklav und dem Reinigungs- und Desinfektionsgerät MELAtherm 10, gewählt.
Schutz für Patienten und Team durch standardisierte Prozesse
Wir haben uns für die maschinelle Reinigung und Desinfektion entschieden, denn die standardisierten Prozesse eines automatischen Thermodesinfektors sind der manuellen Reinigung und Desinfektion bezüglich Sicherheit überlegen. Fehler werden vermieden, die Reinigung ist immer gleich gründlich – und das bei jedem Zyklus. Allerhöchste Priorität hat neben dem zuverlässigen Schutz unserer Patienten auch der Schutz des Teams vor Ansteckung mit Infektionen, beispielsweise durch Stichverletzungen. Das Risiko, sich an kontaminierten Instrumenten zu verletzen, ist während der manuellen Reinigung der Instrumente deutlich höher.
Der MELAG Thermodesinfektor MELAtherm 10 sorgt für die schnelle Verfügbarkeit von sicher aufbereiteten Instrumenten und bietet den höchsten Schutz vor Infektionen. Gleiches gilt für unseren Dampf-Sterilisator Vacuklav 31 B+. Die schnellen Programmlaufzeiten, zuverlässige Leistung, einfache Bedienung und die praktische Integration in unseren Steriraum als standortflexibles Gerät mit eigenem Wassertank, sorgen dafür, dass wir die Arbeitsabläufe unserer gesamten Instrumentenaufbereitung ergonomisch und effizient ausführen können.
Mit unserem gut funktionierenden, engagierten Praxisteam und dem MELAG-System sorgen wir für die bestmögliche, sichere Behandlung unserer Patienten. Wir sind sehr zufrieden mit der MELAG-Systemlösung und sind froh, mit der Fa. Dension ein stets helfendes Dental-Depot an unserer Seite zu haben.

Zahnarztpraxis Dr. Tim Feige
Das Team
Unsere seit 30 Jahren existierende Praxis besteht derzeit aus einem Team mit 3 Zahnärzten und 14 Angestellten. Vor knapp zwei Jahren fand ein Umzug in neue Räumlichkeiten statt, die jetzt nochmal auf das Doppelte erweitert werden – wir danken unseren Patienten für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Die Geräte
Wir behandeln täglich ca. 60 Patienten, denen wir nicht nur persönlich, sondern auch technisch den besten Standard zukommen lassen wollen - auch bei der Instrumentenaufbereitung. Damit war eine hohe Qualität der Geräte unabdingbar für uns. Sie sollten unsere Arbeitsabläufe effizienter machen und uns mehr Behandlungssicherheit ermöglichen. Deswegen fiel unsere Entscheidung auf MELAG. Seitdem nutzen wir den MELAtherm für die Reinigung und Desinfektion und den Vacuklav 30-B für die Sterilisation. Aufgrund des hohen Patientenaufkommens wissen wir neben Zuverlässigkeit der Geräte auch die Aufbereitungsgeschwindigkeit und die einfache Bedienbarkeit sehr zu schätzen. Der MELAtherm nimmt durch seine kompakte Größe nur wenig Platz ein und lässt trotzdem ausreichend Platz zur thermischen Desinfektion zu. Kritische Instrumente, wie sie in unserer chirurgisch spezialisierten Praxis natürlich häufig Verwendung finden, und viele andere, werden in unserem Vacuklav 30-B sterilisiert. Beide Geräte gliedern sich sowohl platzmäßig, als auch optisch optimal in unsere neue Praxis ein. Der Qualitätsstandard von MELAG lässt in unserer Praxis keine Kompromisse zu und fördert durch die Aufbereitungsgeschwindigkeit einen optimalen Workflow.
Zusammenfassung
Ich als Praxisinhaber und das gesamte Team können auf eine einwandfreie Funktionalität, Sicherheit und Qualität zurückgreifen und sind mit MELAG rundum zufrieden!

Praxis für Podologie, Reni Otte
Wer wir sind
Der Schwerpunkt meiner im Juni 2012 eröffneten Praxis für Podologie liegt auf der medizinischen Fußpflege mit individuellen Praktiken und auf podologischen Komplexbehandlungen. Bereits bei der Gründung habe ich großen Wert auf helle Praxisräume und eine angenehme Praxisatmosphäre gelegt. Die moderne Ausstattung der Praxis sollte für die notwendige Behandlungsqualität sorgen. Aufgrund gestiegener Hygiene-Anforderungen, wollte ich vor dem Zusammenschluss zur Praxisgemeinschaft im Mai 2015 auch meinen Aufbereitungsraum auf den neuesten Stand bringen.
Der MELAtherm von MELAG
Den Ausgangspunkt für die Optimierung des Aufbereitungsverfahrens liefert der MELAtherm. Früher habe ich alle Instrumente aufwendig mit einem Ultraschallbad und einer Desinfektionswanne gereinigt und desinfiziert. Diese Vorgehensweise stellt jedoch kein validierbares Verfahren dar. Die manuelle Aufbereitung war sehr zeitintensiv und sorgte für ein hohes Verletzungsrisiko. Ich habe mich für den Kauf des MELAtherm entschieden, auch weil das Gerät durch seine kompakte Bauweise unproblematisch in den räumlich begrenzten Aufbereitungsraum integriert werden konnte. Da die Prozessmedien direkt im Gerät untergebracht sind, haben wir durch den Wegfall der Desinfektionsmittel und der Aufbereitungswanne zusätzlich mehr Arbeitsfläche zur Verfügung. Der MELAtherm hat eine auf unsere Anforderungen abgestimmte Waschkammer. Durch das vielfältige Zubehörangebot wird gleichzeitig eine effiziente und individuelle Bestückung sichergestellt. Je nach Instrumententyp können Körbe für stehende, liegende und hängende Instrumente berücksichtigt werden. Die integrierte Trocknung und Prozessdokumentation vervollständigen unsere Erwartungen an einen Thermodesinfektor. Die aktive Trocknung verhindert, dass sich Flecken oder Ablagerungen auf den Instrumenten bilden. So wird der Wert unseres Instrumentariums auch langfristig gesichert. Die Prozessdokumentation über CF-Karte oder Netzwerkschnittstelle ist ein bekanntes Verfahren von unserem Sterilisator Vacuklav 30 B+. Zusätzlich hat mich die leichte Handhabung des Gerätes überrascht. Die automatische Überwachung aller Funktionen mit der Ausgabe der entsprechenden Hinweise macht den Umgang mit dem MELAtherm sehr angenehm. Die Anschaffung des MELAtherm hat einen positiven Einfluss auf unseren gesamten Aufbereitungsprozess. Semikritische Instrumente werden direkt nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor freigegeben und stehen im Anschluss für den Einsatz an unseren Patienten zur Verfügung. Falls wir in einem kritischen Anwendungsgebiet arbeiten, wird das Instrumentarium zusätzlich verpackt sterilisiert. Auch für diese Aufgaben stehen uns das Siegelgerät MELAseal 100+ und der Vacuklav 30 B+ von der Firma MELAG zuverlässig zur Seite. Mit der Umsetzung des Systemgedankens von MELAG sind nun alle einzelnen Prozessschritte aufeinander abgestimmt und vereinheitlicht.
Fazit
Abschließend kann ich sagen, dass der Entschluss, die Instrumentenaufbereitung mit dem MELAtherm zu erweitern, einen spürbaren Einfluss auf unseren Aufbereitungsprozess hat. Denn nicht nur im Bereich der Podologie steigen die Anforderungen an die Hygiene sondern auch die Ansprüche an effiziente und wirtschaftliche Prozesse. Somit war die Investition in unseren Aufbereitungsraum eine nachhaltige Entscheidung, die nicht nur uns betrifft sondern auch unsere Patienten. Die Verantwortung, ausschließlich einwandfreie Instrumente an unseren Patienten anzuwenden, wird durch unseren neuen Aufbereitungsprozess von der Firma MELAG sichergestellt.

Zahnarztpraxis Kathrin Baier
Unsere Praxis
In unserer kleinen, gemütlichen Praxis in Döbern bieten wir unseren Patienten einen stressfreien Zahnarztbesuch. Dabei sind wir besonders auf die Behandlung von Kindern und Angstpatienten sensibilisiert, wobei unser Tätigkeitsspektrum die Bereiche der Prothetik, Paradontologie, Endodontie und der Prophylaxe umfasst. Im Rahmen von Umbaumaßnahmen haben wir unseren Sterilisationsraum auf die neusten Normen und Gesetze abgestimmt. Vor allem die neu eingeführte maschinelle Instrumentenaufbereitung mit dem MELAtherm trägt spürbar zur Optimierung unserer Praxisprozesse bei.
MELAtherm statt manueller Reinigung
Früher haben wir unser gesamtes Instrumentarium manuell gereinigt und desinfiziert. Das war sehr zeitaufwendig und bezüglich Sicherheit auch bedenklich, denn kleine Schnittverletzungen waren nie ganz auszuschließen. Mithilfe des MELAtherm können wir unsere Instrumente bequem während der Sprechstunde aufbereiten. Die gewonnene Zeit kann mein Team nun besser für unsere Patienten nutzen. Trotz unserer begrenzten Platzverhältnisse im Steriraum lässt sich der MELAtherm durch seine kompakte Bauweise problemlos in unsere Aufbereitungszeile integrieren. Zusätzlicher Stauraum für die Prozessmedien und das Trocknungsmodul wird nicht benötigt. Die kompakte Waschkammergröße sorgt gleichzeitig für eine effiziente Beladung und Einsparung der Verbrauchsmedien.
Auch der Vacuklav 40 B+ begeistert
Jede ausgebildete Fachkraft führt bei uns die Instrumentenaufbereitung durch. Aus diesem Grund wird besonders Wert auf eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit der Geräte gelegt. Der Vacuklav 40 B+ hat ein großes Touch-Display, was sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen ist. Lange Erklärungen und Einweisungen waren aus diesem Grund nicht notwendig. Auch die Zykluszeiten und die hohe Beladungskapazität wurden von meinem Team sehr positiv beurteilt.
Unser Fazit
Wir sind mit unseren MELAG-Geräten sehr zufrieden. Zusätzlich zum Support durch unseren Fachhändler finden wir auch bei der Firma MELAG jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner für die nötige Hilfestellung - bei Rückfragen zu den Geräten oder wenn zum Thema Instrumentenaufbereitung Fragen auftreten. Das hat uns darin bestätigt, dass wir mit dem MELAG System die richtige Entscheidung getroffen haben.

Dr. Bennek/Dr. Schmidt im medicum
Zahnmedizin, Oralchirurgie und Implantologie - Neurgründung im medicum - Wiesbaden. Mit dem Anspruch neue Maßstäbe in der Patientenversorgung zu setzen, haben wir uns Mitte 2012 im größten Facharztzentrum der Region niedergelassen. Unser Konzept beruht auf langjähriger Praxiserfahrung, kombiniert mit innovativen Behandlungsmethoden. Durch regelmäßige Fortbildung auf Kongressen und eigene wissenschaftliche Publikationen möchten wir die aktuellen Erkenntnisse für unsere Patientenversorgung nutzen.
Im Mittelpunkt steht der Patient und nicht die Praxis
Die Umsetzung der Neugründung im medicum erfolgte mit einer durchdachten Praxisplanung und professionellen Beratern von Pluradent. Bei der Realisierung der baulichen und technischen Voraussetzungen konnten unsere Ideen für eine optimale Behandlung der Patienten umgesetzt werden. Alle Abläufe und Prozesse sollen auf größtmögliches Wohlgefühl, Sicherheit und Qualität der Behandlung ausgerichtet sein (u.a. mithilfe von 3D-Diagnostik mittels DVT). Auch der Infektionsschutz muss neben der Diagnose und Therapie mit modernster digitaler Zahnmedizin auf höchstem Niveau sein. Aus diesem Qualitäts- und Professionalitätsanspruch entschieden wir uns für die Aufbereitung aller Instrumente in einem Thermodesinfektor mit aktiver Trocknung (MELAtherm 10 von MELAG), für die Aufbereitung der semikritischen Übertragungsinstrumente im DAC Universal und für die Sterilisation aller kritischen, invasiven und chirurgischen Instrumente verpackt im Vacuklav 40 B+ von MELAG.
Die Vorteile der Aufbereitung mit einem Thermodesinfektor liegen in der großen Zeitersparnis und dem Schutz des Praxisteams vor Infektionen und Stichverletzungen
Mit Ausnahme der Entfernung von groben zahnärztlichen Werkstoffen ist keine Vorbehandlung oder Einlegen der Instrumente in Desinfektionswannen mehr erforderlich. Die Instrumente können trocken in den Thermodesinfektor eingelegt und nach ca. 50 Minuten wieder trocken aus ihm entnommen werden. Bei – an besonders langen Tagen – mit bis zu 60 Patienten täglich werden Autoklav und Thermodesinfektor bis zu 3 mal täglich in Betrieb genommen. Das praktische Konzept und die einfache Bedienung der Geräte sind von großem Vorteil.
Die Entscheidung für professionelle Geräte für die Aufbereitung unserer Instrumente erwies sich als richtig. Alle Geräte arbeiten sehr zuverlässig – auch Dank der guten technischen Betreuung durch die Mitarbeiter von Pluradent.

Zahnarztpraxis Dr. Annette Strauch
In meiner Praxis in Bünde sorge ich mit meinen kompetenten Helferinnen für die professionelle und angstfreie Zahnhygiene unserer Patienten. Als ich meine Praxis im Februar 2015 gegründet habe, wurden alle Räume saniert und den neuesten Standards entsprechend modernisiert. Im Rahmen meiner Praxisneugründung begann ich mit der Suche nach einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät, mit dem ich nach RKI-Richtlinien arbeiten kann.
Über den MELAtherm 10 von MELAG habe ich auf Messen und aus der Fachpresse viele positive Informationen erhalten. Die einfache Handhabung und die hygienische Arbeitsweise deckten sich genau mit meinen Vorstellungen. Als mir der MELAtherm schließlich von meinem Fachberater Pluradent empfohlen wurde, war ich überzeugt und habe mich für den Kauf entschieden. Für meine Helferinnen bedeutet die Anschaffung eine große Erleichterung des Abeitsalltags, denn der MELAtherm ist bedienerfreundlich und unkompliziert. Der Thermodesinfektor bezieht die Reinigungs- und Desinfektionsmittel selbständig aus den integrierten Behältern für Prozessmedien und ermöglicht mit seinen kurzen Programmlaufzeiten eine sichere, schnelle Aufbereitung für die anschließende Sterilisation. Vor allem die aktive Trocknungsfunktion ist praktisch, denn die Instrumente können nach der Reinigung komplett trocken entnommen und weiterverwendet werden.
Letztendlich wollte ich für die gesamte Instrumentenaufbereitung eine Systemlösung haben. Eine solche verspricht einen reibungslosen Workflow und effizientes, sicheres Arbeiten. Auch hierfür wurden mir die Geräte von MELAG empfohlen. Das hat sich allein schon angeboten, weil der Aufwand für die Koordination von Informationen, Fragen, Wartungen etc. bei nur einem Anbieter stark vermindert wird. Wir können seit der Nutzung des MELAtherm 10 nicht nur ein schnelleres und effizienteres Arbeiten feststellen, unser Alltag ist auch sicherer und entspannter geworden.
Für die Verpackung von kritischen Instrumenten nutzen wir MELAseal 200. Das Siegelgerät von MELAG produziert Siegelnähte von gleichbleibend hoher Qualität und trägt damit zur Sicherheit unserer Patienten bei. Die Sterilisation erfolgt im Vacuklav 40 B+. Dieser ist sehr leicht über das Touch-Display zu bedienen und liefert täglich zuverlässige Ergebnisse. Auch die Dokumentation geht bei uns schnell und unkompliziert vonstatten. Mit der Software MELAtrace werden alle Prozess-Schritte festgehalten und dokumentiert. Für die verpackten Instrumente, die wir einlagern wollen, drucken wir mit dem MELAprint 60 Etiketten, um Sie zu markieren. So können wir stets alle Vorgänge rückverfolgen.
Mit der Systemlösung von MELAG bin ich sehr zufrieden. Wir können damit schnell und effizient arbeiten, ohne dass die Qualität darunter leiden muss.
