Thermodesinfektor Guide 2023: Maschinelle Reinigung & Desinfektion
Alles was Sie zu Reinigungs- & Desinfektionsgeräten (RDG) wissen müssen!
Die innovativen Thermodesinfektoren MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution sichern die Qualität der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarzt- und Arztpraxis. Durch die maschinelle Reinigung und Desinfektion werden nicht nur Ihre Patienten und das Praxispersonal noch besser geschützt, sondern auch eine Arbeits- und Zeitersparnis bei der Aufbereitung der Instrumente und Medizinprodukte erzielt.
Profitieren Sie von dem perfekten Zusammenspiel der MELAG Thermodesinfektoren in Verbindung mit speziell entwickelten Einsatzgestellen und den abgestimmten MEtherm Prozessmedien.
Entdecken Sie unsere innovativen Lösungen zur maschinellen Reinigung und Desinfektion der Instrumente:

Was ist ein Thermodesinfektor / RDG?
Ein Thermodesinfektor (TDI) ist umgangssprachlich ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) für die maschinelle Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten mit integrierter Prozessüberwachung.
Die Kontrolle und Dokumentation der relevanten Parameter gewährleisten standardisierte und reproduzierbare Prozessdurchläufe. Die automatische Dosierung der flüssigen Prozessmedien, bestehend aus Reiniger, Neutralisator und Klarspüler, erzielt optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse mit einem Thermodesinfektor. Die Desinfektion der Instrumente erfolgt durch den Einsatz von heißem Wasser (90 Grad) über einen vorgegebenen Zeitraum (5 Minuten).
Erfahren Sie mehr über den korrekten Einsatz eines Thermodesinfektors zur Reinigung und Desinfektion der Instrumente in unseren Video-Tutorials:
Verfahren der Maschinellen Reinigung und Desinfektion
Der Programmablauf eines Thermodesinfektors
Die Thermodesinfektoren der MELAtherm Serie bieten eine effiziente maschinelle Aufbereitung Ihrer Instrumente in speziell dafür entwickelten Einsatzgestellen. Alle verfügbaren Körbe, Halterungen, Wasch-Trays und Adapter wurden für die vielfältigen Anforderungen in der Arztpraxis und Zahnarztpraxis geprüft und freigegeben. Mit Hilfe unseres MELAtherm Tutorials wird eine optimale Beladung von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution sichergestellt. Entdecken Sie unsere Video-Tutorials in der Mediathek.
In den MELAtherm Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) durchläuft das Instrument vier wesentliche Prozessschritte für optimale Ergebnisse:
1. Reinigung:
Zunächst erfolgt eine Vorspülphase mit kaltem Wasser zum Entfernen von groben Verunreinigungen und von Proteinen. Die Verwendung kalten Wassers für die Vorspülung verhindert eine Fixierung von Eiweißen auf den Instrumenten. Die anschließende Reinigungsphase wird mit einem alkalisch-enzymatischen Reiniger und warmen Wasser durchgeführt.
Mit MEtherm 50 bietet MELAG einen leistungsstarken mildalkalischen Reiniger zur Lösung von Protein- und Fettrückständen für die Aufbereitung der Instrumente im Thermodesinfektor MELAtherm 10. Die besondere Reinigungsleistung von MEtherm 50 als materialverträglichem Reiniger, wird durch die Kombination von Tensiden und Enzymen erreicht. Gleichzeitig minimiert das optimal auf MELAtherm abgestimmte Prozessmedium die Entstehung von Belägen auf den Instrumenten und der Waschkammer.
2. Neutralisation:
Ein Neutralisator auf Zitronensäure- oder Phosphorsäurebasis gleicht durch den niedrigen pH-Wert die Alkalität aus der Reinigungsphase aus. Die Neutralisation und das anschließende Zwischenspülen der Instrumente im RDG maximiert das Reinigungsergebnis und beseitigt die Restchemikalien.
Für den dentalen, ophthalmologischen und ophthalmo-chirurgischen Bereich, ist MEtherm 55 auf Zitronensäurebasis ein besonders materialverträglicher Neutralisator. Für die Fachbereiche der Gynäkolokgie, HNO, Chirurgie und Podologie löst MEtherm 56 auf Phosphorsäurebasis zuverlässig säurelösliche Ablagerungen an den Instrumenten. Die Neutralisatoren der MEtherm Serie schützen die Instrumente und beugen effektiv Belagsbildung vor.

Häufige Fragen
Ist ein Thermodesinfektor / RDG Pflicht in der Arztpraxis und Zahnarztpraxis?
Neben den bereits vorgestellten Vorteilen der maschinellen Reinigung und Desinfektion wird der Einsatz eines RDGs auch gesetzlich gefordert. Die rechtliche Verbindlichkeit ergibt sich aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung in Verbindung mit der RKI-Empfehlung. Die folgenden Auszüge geben Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen:
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Kapitel 2.2.2 Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung): „Den thermischen Verfahren in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) ist wegen der zuverlässigeren Wirksamkeit […] der Vorrang vor chemischen und chemo-thermischen Desinfektionsverfahren zu geben.“
Der gesetzliche Fokus wird besonders auf die Aufbereitung von „kritisch B“ Medizinprodukten gelegt. Der komplexe Instrumentenaufbau und das sensible Anwendungsgebiet führt dazu, dass das RKI sogar die maschinelle Aufbereitung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) grundsätzlich fordert.
Zudem werden durch den Einsatz eines Reinigungs- und Desinfektionsgerätes (RDG) zur Instrumentenaufbereitung auch die Anforderungen an den Arbeitsschutz erfüllt. Die technische Regel für biologische Arbeitsstoffe TRBA 250 unterstreicht diese Forderung:
„Die Desinfektion und Reinigung der Instrumente sollte vorzugsweise im geschlossenen System eines Automaten erfolgen, um Verletzungs- und Kontaminationsgefahren zu minimieren und um die Beschäftigten vor Kontakt mit dem Desinfektionsmittel zu schützen. Dabei sollte ein vorheriges Umpacken der verschmutzten Instrumente durch organisatorische und technische Maßnahmen vermieden werden.“
Warum ist die aktive Trocknung so wichtig?
Die aktive Trocknung von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution gewährleistet, dass die Instrumente nach der Reinigung und Desinfektion trocken und handwarm zur Verfügung stehen. Eine aktive Trocknung schützt somit das Instrumentarium vor Korrosion und Beschädigung. Mit Hilfe des Klarspülers wird zusätzlich ein fleckenfreies Trocknungsergebnis auf den Instrumenten und in der Waschkammer erreicht.
Gleichzeitig erzielt eine aktive Trocknung einen erheblichen Zeit- und Arbeitsvorteil in der Praxis. Denn im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten ohne aktive Trocknung stehen die Instrumente direkt nach Programmende zur weiteren Aufbereitung bzw. Anwendung bereit - aufwendiges manuelles Nachtrocknen z.B. mit einem Tuch entfällt. Die Trockenheit der Instrumente ist besonders für den Verpackungsprozess essentiell. Denn das Verpacken der Instrumente in Sterilisierfolie setzt trockene Medizinprodukte voraus.
Auch die Empfehlung des Robert Koch Institutes unterstreicht den Vorteil einer aktiven Trocknung: „Die Schlussspülung und Trocknung muss unter Bedingungen erfolgen, die eine Rekontamination der desinfizierten Medizinprodukte ausschließen. Die Verwendung von medizinischer Druckluft zur Trocknung wird diesbezüglich auf Grund ihrer guten und raschen Wirkung empfohlen.“ Durch einen integrierten HEPA-Filter in MELAtherm 10 und MELatherm 10 Evolution wird das Instrumentarium auch nach der erfolgreichen Reinigung und Desinfektion vor Re-Kontamination geschützt.
Um in der Praxis oder Klinik eine maximale Prozesssicherheit- und Effizienz zu erreichen, ist die so wichtige aktive Trocknung bereits ohne Aufpreis in den Thermodesinfektoren der MELAtherm 10 Serie enthalten. Lernen Sie dieses und weitere Highlights von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution auf unseren Produktseiten kennen.
Welche Bedeutung hat die Größe der Aufbereitungskammer beim Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)?
Bei der Auswahl des richtigen Reinigungs- und Desinfektionsgerätes (RDG) wird die Größe (Volumen) der Aufbereitungskammer selten in den Vordergrund der Entscheidung gestellt.
Dennoch bietet die richtige Aufbereitungskammer eine wichtige Basis für die Reinigung und Desinfektion: Die praxisoptimierte Aufbereitungskammer von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution sichert schnelle Betriebszeiten in Verbindung mit geringen Verbräuchen. Pro Zyklus verursachen MELAG Thermodesinfektoren lediglich Kosten für Strom, Wasser und Prozessmedien in Höhe von ca. 1,10 €.
Mit über 80 Zubehörartikeln kann die praxisoptimierte Aufbereitungskammer von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution gleichzeitig auf alle individuellen Wünsche einer Arzt- und Zahnarztpraxis abgestimmt werden. Das Flexkorb-System ermöglicht sogar die Stapelung der Einsatzgestelle auf zwei Ebenen. Somit arbeiten viele Praxen und Kliniken mit bis zu 100 Patienten am Tag mit MELAtherm. Überzeugen Sie sich selbst in unserer Rubrik „Referenzen“ oder in unserem Fakten-Check Video von der Beladungskapazität des MELAG Thermodesinfektors.
Thermodesinfektoren mit größeren Kammern sind nicht nur deutlich langsamer und verursachen höhere Zykluskosten, sondern werden in der Praxis nicht effizient beladen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie uns zusammen mit Ihrem Fachhändler in die Beratung mit einbeziehen, um für Sie die passende Beladung Ihres MELAG Thermodesinfektors zu konfigurieren. Den Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie in der Rubrik „Unternehmen“ im Bereich „Vertrieb Deutschland“. Unser fachkundiges Vertriebsteam entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Workflow der Instrumentenaufbereitung.
Welche Vorteile bietet der neue Thermodesinfektor MELAtherm 10 Evolution?
Die Reinigung und Desinfektion mit einem MELAG Thermodesinfektor ist das sicherste und effizienteste Verfahren zur Aufbereitung Ihrer wertvollen Instrumente. Bereits über 15.000 Praxen und Kliniken profitieren weltweit von den einzigartigen Produkt-Highlights des MELAtherm 10 mit aktiver Trocknung, integrierter Prozessmedienaufnahme und Dokumentation.
Zusätzlich zu den bewährten Produkt-Highlights überzeugt der Thermodesinfektor MELAtherm 10 Evolution mit Innovationen für eine noch effizientere Instrumentenaufbereitung:
Die AquaBoost Technologie des MELAtherm 10 Evolution ermöglicht mit einem doppelten Spüldruck bis zu 44 % bessere Reinigungsergebnisse. Die erhöhte Leistung sichert auch die Reinigung und Desinfektion von noch mehr Instrumenten. Bereiten Sie bis zu 23 Handstücke mit Hilfe des Injektorkorbs Flex 1 im neuen MELAG Thermodesinfektor auf.
Das große Smart-Touch Display bietet höchsten Bedienkomfort. Fragen z.B. zur Beladung, Programmwahl oder zum Austausch der Prozessmedien werden dem Praxisteam direkt mit Video-Tutorials auf dem Smart-Touch Display beantwortet. Auch die Chargenfreigabe ProControl erfolgt jetzt schnell und papierlos am Thermodesinfektor. Sie können somit semikritische Instrumente direkt nach der maschinellen Aufbereitung freigeben und erneut am Patienten einsetzen.
Mit der neuen MELAconnect App greifen Sie auf das volle Potenzial des MELAtherm 10 Evolution und der MELAG Systemlösung zurück. Sie können den Gerätestatus und Programmfortschritt einfach per Remote Monitoring auf Ihrem Smartphone und Tablet abrufen. Mit der integrierten Seal Check Funktion, dem Media Center und Troubleshooting Tool bieten wir Ihnen smarte Workflows zur Instrumentenaufbereitung.
Entdecken Sie die Vorteile des MELAtherm 10 Evolution in unserem Produkt-Video.
Welche Installationsbedingungen sind bei einem Thermodesinfektor zu beachten?
Das kompakte Gerätekonzept der Thermosesinfektoren MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution sichert die platzsparende Installation im Aufbereitungsraum. Denn die aktive Trocknung, das Dosiermodul, die Prozessmedien und die Dokumentationsschnittstellen sind bereits im Gerät enthalten. MELAtherm kann mit einem Standardeinbaumaß (Breite: 60 cm, Höhe: 82 cm, Tiefe: 60 cm) in jede Schrankzeile integriert werden.
Beide Thermodesinfektoren der MELAtherm 10 Serie stehen in zwei Varianten zur Auswahl: Die Variante MELAtherm 10 „DTA“ sichert schnellste Zykluszeiten durch den Anschluss an 400 Volt Starkstrom. Falls in einer Praxis kein Starkstrom-Anschluss vorhanden ist, bietet die MELAtherm „DTB“ Variante die passende Alternative für eine 230 Volt Steckdose. Der Reinigungs- und Desinfektionsprozess mit einem DTB-Gerät in der 230 Volt Variante verlängert sich um lediglich ca. 15 Minuten.
Zusätzlich benötigt ein Thermodesinfektor einen Wasseranschluss. Im Gegensatz zum Autoklaven kann ein Thermodesinfektor auch nur mit Leitungswasser betrieben werden. Die Installationsvoraussetzungen umfassen somit einen Kaltwasser- und Abwasseranschluss.
Die von uns empfohlene Wasseraufbereitungsanlage MELAdem 53 ermöglicht eine bedeutende Prozessoptimierung. Durch die MELAdem 53 erfolgt die wichtige Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser zum Schutz und zur Pflege der Instrumente. Fleckenbildung und Oberflächenveränderung des Instrumentariums bei stark mineralhaltigem Leitungswasser werden somit zuverlässig verhindert. Die MELAdem 53 als Ionenaustauscher-Anlage mit besonders hoher Kapazität kann neben Thermodesinfektoren auch weitere Geräte im Aufbereitungsraum wie z.B. Autoklaven mit qualitativ hochwertigem VE-Wasser versorgen.
Mit der folgenden Checkliste erhalten Sie eine Auflistung der Installationsbedingungen: Installationshinweise MELAG Thermodesinfektoren
Können semikritische Instrumente nach der maschinellen Reinigung und Desinfektion freigegeben werden?
Semikritische Medizinprodukte sind Instrumente, die lediglich mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen. Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erlaubt den direkten Wiedereinsatz semikritischer Instrumente, nachdem diese im Thermodesinfektor / RDG mit validierten Prozessen gereinigt und thermisch desinfiziert wurden.
Bitte kontrollieren Sie die semikritischen Instrumente durch eine Sicht- und Funktionsprüfung. Anschließend dokumentieren Sie die Freigabe mit einem entsprechenden Formular entweder manuell oder unter Verwendung einer Freigabesoftware, wie zum Beispiel MELAtrace.
Die Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace erfüllt alle Anforderungen: Viele Arzt- und Zahnarztpraxen schätzen die intuitive Benutzeroberfläche außerordentlich! Die Software kann die Prozesse aller MELAG Geräte, die in Ihrer Praxis im Aufbereitungsraum eingesetzt werden, ohne weitere Lizenz- oder Signaturgebühren verarbeiten. Sie bildet somit den schnellsten und einfachsten Weg für die rechtssichere Dokumentation des Aufbereitungsprozesses.
Erhalten Sie weitere Informationen zur rechtssicheren Freigabe der semikritischen und kritischen Instrumente in unserem Video-Tutorial.
Welche routinemäßigen Prüfungen sind beim Thermodesinfektor wichtig?
Neben der regelmäßigen Wartung durch geschulte Service-Techniker können auch Sie mit Instandhaltungsmaßnahmen zur Qualitätssicherung des Thermodesinfektors / RDGs beitragen.
Die tägliche Kontrolle des Grob- und Feinsiebs in der Waschkammer schützt den Wasserkreislauf des Thermodesinfektors vor Schmutzpartikeln oder heruntergefallenen Kleinteilen. Um Rückstände zu entfernen, können die Siebe mit Hilfe einer Kunststoffbürste unter fließendem Wasser abgespült werden.
Neben der Reinigung der Siebe wird die optische Kontrolle der Türdichtung, der Spülarme und des weiteren Zubehörs empfohlen. Sichtbare Verschmutzungen an der Gerätefront können Sie mit einem geeigneten Flächendesinfektionsmittel wie MELAdes 700 entfernen.
Die Überwachung des Spüldrucks, der Spülarmrotation und weiterer Prozessparameter von MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution bietet Ihnen reproduzierbare Reinigungs- und Desinfektionsprozesse.
Erhalten Sie weitere Informationen zu den routinemäßigen Prüfungen für MELAtherm in unserem Video-Tutorial.
Wie bereite ich Hohlkörperinstrumente im MELAtherm 10 (RDG) auf?
Die Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten nimmt in der Praxis und Klinik einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Um Hohlkörperinstrumente erfolgreich maschinell aufzubereiten, sollten besonders englumige Instrumente im Vorfeld auf Durchgängigkeit geprüft werden. Durchspülen Sie bitte das Instrument nach der Anwendung mit VE-Wasser. Bereiten Sie nur Hohlkörperinstrumente im Thermodesinfektor / RDG auf, die eine ausreichende und reproduzierbare Durchspülung gewährleisten. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben der Instrumente.
Im Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) müssen mit Ausnahme nicht-chirurgischer dentaler Absaugkanülen alle Hohlkörper mit der Injektorschiene des Basiskorbs verbunden sein. MELAG bietet zahlreiche Adapter für die Aufnahme von Hohlkörperinstrumenten verschiedenster Fachrichtungen.
Zahnarztpraxen verfügen über ein breites Spektrum an Instrumenten mit komplexen Hohlkörpern. Zur Adaptierung der ZEG-Spitzen, der Hand- und Winkelstücke und der Turbinen können Sie auf optionale Adapter zurückgreifen. In Kombination mit dem Injektorkorb Flex 1 wird eine maximale Sicherheit und Effizienz bei der Aufbereitung von 6 ZEG-Spitzen erzielt. Chirurgische Absaugkanülen können Sie mit Hilfe der Injektordüsen aufbereiten. Kunststoffsauger mit einem Durchmesser von 11 bis 16 mm können sogar stehend im Instrumentenkorb platziert werden.
Medizinische Fachrichtungen wie die Chirurgie, Orthopädie, Urologie etc. setzen überwiegend Instrumente mit genormten Anschlüssen ein. Mit Hilfe von sogenannten „männlichen“ und „weiblichen“ Luer-Lock-Adaptern werden diese Hohlkörperinstrumente sicher mit der Injektorschiene verbunden. Auch nicht genormte Anschlüsse (z.B. der Arbeitskanal eines Endoskops) können durch den Einsatz einer Spülhülse im Thermodesinfektor adaptiert werden.
Unabhängig von der ärztlichen Fachrichtung erfordern in diesen Bereichen eingesetzte Hohlkörperinstrumente, die einen Innendurchmesser von 0,8 mm unterschreiten, eine Feinfilterung der Waschflotte. Durch die Filterung werden die Instrumente vor Beschädigung geschützt. Das MELAG System bietet für die Filterung verschiedene Lösungen: Je nach Beladungsmuster und Bedarf kann entweder auf eine Keramik- oder Metall-Filterscheibe direkt im Adapter oder auf einen Zentralfilter in der Injektorschiene zurückgegriffen werden.
Der neue Cleanfinity Zentralfilter von MELAG bietet jetzt eine noch wirtschaftlichere Lösung für die sichere Reinigung und Desinfektion der Hohlkörperinstrumente. Mit der innovativen Kontrollanzeige wird die Filterleistung nach jedem Aufbereitungszyklus überprüft. Falls der Stift der Kontrollanzeige nicht auslöst, erfolgt die Reinigung des Filters mit der mitgelieferten Bürste unter fließendem Wasser. Somit verursacht der Cleanfinity Zentralfilter keine Folgekosten für Praxis und Klinik.
Um eine optimale Innenreinigung zu erzielen, verschließen Sie unbenutzte Anschlüsse auf der Injektorschiene. Bitte verwenden Sie dazu die im Lieferumfang enthaltenden Silikon-Verschlusskappen.
Erhalten Sie weitere Informationen zur Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten in unserem Video-Tutorial.
Welche Prozessmedien empfiehlt MELAG für MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution (RDG)?
Für die maschinelle Reinigung und Desinfektion mit MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution empfehlen wir die Prozessmedien der MEtherm Serie. Die Prozessmedien sind speziell auf die Anforderungen der MELAG Thermodesinfektoren abgestimmt und getestet. Dadurch erzielt das Zusammenspiel von MELAtherm und MEtherm maximale Reinigungsergebnisse bei minimalem Verbrauch.
Das MEtherm Sortiment setzt sich dabei aus MEtherm 50, dem mildalkalischen Reiniger, MEtherm 55 Neutralisator auf Zitronensäurebasis bzw. MEtherm 56 auf Phosphorsäurebasis sowie MEtherm 61, dem Klarspüler, zusammen. Die MEtherm Prozessmedien sind für beste Reinigungs- und Trocknungsergebnisse optimal aufeinander abgestimmt. Lernen Sie unsere Prozessmedien mit den entsprechenden Produktvorteilen genauer kennen:
MEtherm 50 ist ein mildalkalischer, enzymatischer und dabei sehr leistungsstarker Reiniger für die maschinelle Instrumentenaufbereitung mit MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution. Die besondere Reinigungsleistung sowie die Minimierung der Beläge auf den Instrumenten und der Waschkammer sichert den langfristigen Werterhalt in Ihrer Praxis und Klinik.
Der Neutralisator MEtherm 55 auf Zitronensäurebasis ist für die besonders schonende Neutralisation mit MELAtherm 10 und MELAtherm Evolution geeignet. Durch die besondere Materialverträglichkeit kommt MEtherm 55 besonders bei dentalen Übertragungsinstrumenten sowie bei den speziellen Instrumenten der ophthalmologischen und ophthalmo-chirurgischen Praxis und Klinik zur Anwendung. Denn der Neutralisator auf Zitronensäurebasis beugt der Entstehung von Ablagerungen an Instrumenten und RDG vor, dabei optimiert MEtherm 55 gleichzeitig das Reinigungsergebnis.
Der Neutralisator MEtherm 56 auf Phosphorsäurebasis wird für die besonders effektive Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Fachbereichen Gynäkologie, HNO und Chirurgie eingesetzt. MEtherm 56 löst zuverlässig säurelösliche Ablagerungen wie Kalk und beugt effektiv Belagsbildungen an den Instrumenten und Thermodesinfektor vor.
MEtherm 61 ist ein flüssiger Klarspüler für die maschinelle Instrumentenaufbereitung mit MELAtherm 10 und MELAtherm 10 Evolution. Mit der Verwendung von MEtherm 61 wird eine fleckenfreie Trocknung des Instrumentariums im Thermodesinfektor unterstützt. MEtherm 61 ist hierbei pH-neutral und besonders materialverträglich.
Mit der Anwendung der MELAG Prozessmedien verbessern Sie den Werterhalt der Instrumente, erhöhen die Sicherheit in der Instrumentenaufbereitung und sparen Geld durch die geringe Dosierung. Profitieren Sie von unseren abgestimmten Lösungen für die Instrumentenaufbereitung. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Rubrik „MEtherm Prozessmedien“.
Erhalten Sie weitere Informationen zum Austausch der Prozessmedien MEtherm im MELAG RDG in unserem Video-Tutorial.