Dental-Autoklav für die Zahnarztpraxis: Premium-Klasse Evolution | MELAG

Kontakt

T +49 30 75 79 11-0
F +49 30 75 79 11-99
info@melag.de

Service

Einkauf

Autoklaven der Premium-Klasse Evolution

Die neuen Klasse B Autoklaven für Praxis und Klinik

Die jahrzehntelange Entwicklungserfahrung im Bereich der Instrumentenaufbereitung in Verbindung mit der Innovationskraft unserer spezialisierten Ingenieure hat eine neue Generation von Praxis-Autoklaven der Klasse B hervorgebracht: Die Premium-Klasse Evolution.

Die Vacuklaven der Premium-Klasse Evolution überzeugen durch die patentierte Doppelmantel-Technologie und die intelligente Trocknung DRYtelligence mit Rekord-Betriebszeiten.

Wählen Sie Ihr passendes Modell und entdecken Sie die leistungsstarken Autoklaven der Klasse B mit kurzen Zykluszeiten, hohen Beladungskapazitäten und intuitiver Bedienung:

Info Icon

Die Produktvielfalt der Evolution-Serie

Die Klasse B Autoklaven der Premium-Klasse Evolution bieten in jedem Anwendungsbereich maximale Zuverlässigkeit und Flexibilität – mit Festwasseranschluss oder als Stand-alone Lösung, je nach Installationsbedingungen in Ihrem Aufbereitungsraum.

Passend zu den in der Praxis verwendeten Instrumenten und Instrumentenmengen, bieten wir die Autoklaven mit unterschiedlich großen Sterilisationskammern an: Wahlweise mit einer Kesseltiefe von 35 cm und für einen besonders großen Sterilisationsbedarf oder für besonders lange Instrumente mit 45 cm.

Entdecken Sie unsere neuen Video-Tutorials für die Autoklaven der Premium-Klasse Evolution:

Zu den Video-Tutorial

 

Dentale Kundenstimmen aus der Praxis und Klinik

Autoklaven der Premium-Klasse Evolution - Die ideale Lösung für die Zahnarztpraxis

Die Zufriedenheit unserer Kunden und ihrer Patienten ist der schönste Beweis für den Erfolg unserer innovativen Produkte zur Instrumentenaufbereitung. Erfahren Sie mehr über die optimalen Prozesse und den höchsten Schutz für Patienten und Praxisteam durch den Einsatz der MELAG Autoklaven im dentalen Bereich: Zahnarztpraxis, MKG-Praxis und Kieferorthopädie.

MKG Zahnarztpraxis GesichtsPunkt

MKG-Praxis GesichtsPunkt in Mainz

„Mit MELAG haben wir einen starken, zuverlässigen Partner für höchste Hygienestandards und perfekten Schutz für unsere Patienten und unser Team“

Die reinchirurgische MKG-Praxis GesichtsPunkt setzt seit der Neugründung im Jahr 2018 auf modernste Technik zur Instrumentenaufbereitung. Die chirurgische Ausrichtung der Mehrbehandler-Praxis erfordert eine maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit. Der Anspruch der Praxis an effiziente und ergonomische Arbeitsabläufe wird vom Autoklaven der Premium-Klasse Evolution als Bestandteil der MELAG Systemlösung vollständig erfüllt.

Erfahren Sie mehr über die Sterilisation in der MKG-Praxis GesichtsPunkt.

 

Kieferorthopädische Zahnarztpraxis Biss 45

Kieferorthopädische Praxis Biss45 in Berlin

„Von der Zuverlässigkeit und Qualität meiner MELAG Systemlösung bin ich begeistert.“

Dr. Philipp Gebhardt setzt in seiner kieferorthopädischen Praxis auf optimale Workflows zur Instrumentenaufbereitung. Um bis zu 60 Patienten pro Tag sicher und effizient zu behandeln, vertraut die Praxis Biss45 auf die Systemlösung von MELAG. Mit dem Klasse B Autoklaven werden auch kritische Instrumente mit komplexen Hohlkörpern zuverlässig in der eigenen Praxis sterilisiert.

Lernen Sie den kompletten Workflow in der kieferorthopädischen Praxis von Dr. Gebhardt kennen.

 

Zahnarztpraxis Dr. Kilian Klügel in Rutesheim

Zahnarztpraxis Dr. Kilian Klügel in Rutesheim

„Transparent, schnell und zuverlässig - wir sind sehr froh, dass wir uns für die Systemlösung von MELAG entschieden haben.“

Seit der Praxisgründung 2011 sichern Autoklav, Siegelgerät und Thermodesinfektor von MELAG einen optimalen Prozess der Instrumentenaufbereitung. Zwei Zahnärzte/-innen behandeln in fünf Zimmern bis zu 90 Patienten am Tag. Die kurzen Sterilisationsverfahren der Premium-Klasse sichern effiziente Prozesse. Selbst komplexe Hohlkörper stellen für unseren leistungsstarken Klasse B Autoklaven von MELAG keine Herausforderung dar.

Erhalten Sie im Erfahrungsbericht von Dr. Kilian Klügel einen umfassenden Einblick in den Aufbereitungsprozess in der Zahnarztpraxis. 

 

Zahnarztpraxis Diana Petke Oralchirurgie & Implantologie in Neuruppin

„Die MELAG Systemlösung sichert ergonomische und sichere Arbeitsabläufe.“

Lernen Sie im folgenden Video die Premium-Klasse Evolution als Teil der MELAG Systemlösung in der oralchirurgischen Praxis von Diana Petke kennen: Im Zuge ihrer Praxisgründung in Neuruppin legte sie großen Wert darauf, den Aufbereitungsraum mit System und zuverlässigen Geräten auszustatten.

Zahnarztpraxis Diana Petke für Oralchirurgie und Implantologie

Sterilisation der dentalen Instrumente in der Praxis

Prozess der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis

Die RKI-Richtlinien stellen hohe Anforderungen an den Prozess der Instrumentenaufbereitung in Zahnarzt- und KFO-Praxen: Unsere abgestimmten Lösungen gewährleisten zeit- und kostensparende Workflows in der Reinigung und Desinfektion, Verpackung und Sterilisation von Instrumenten und Medizinprodukten. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über den Einsatz eines Autoklaven im Dental-Bereich.

Mit den Klasse B Autoklaven der Premium-Klasse Evolution sterilisieren Sie sicher das gesamte Sterilisiergut einer zahnärztlichen Praxis. Auch komplexe Hohlkörperinstrumente wie Turbinen oder Hand- und Winkelstücke (Übertragungsinstrumente) stellen für das fraktionierte Vorvakuum des Klasse B Sterilisationsverfahrens keine Herausforderung dar. Durch die kurzen Programmlaufzeiten und die intelligente Trocknung Drytelligence bereiten Sie die Instrumente in den Autoklaven der Premium-Klasse Evolution besonders schnell, schonend und energiesparend auf. Somit wird der Werterhalt Ihrer Instrumente auch langfristig gesichert.

Nach den aktuellen Richtlinien ist es nicht erforderlich, das gesamte Instrumentarium einer Zahnarztpraxis im Autoklaven zu sterilisieren: Nach der maschinellen Reinigung und Desinfektion mit einem Thermodesinfektor können von der Praxis im Rahmen der Risikobewertung als semikritisch eingestufte Instrumente wie z.B. das diagnostische Untersuchungsset Schere, Sonde und Pinzette, direkt freigegeben werden. Falls von Ihnen aber dennoch eine anschließende Sterilisation gewünscht ist, erfolgt diese in der Regel unverpackt auf dem Tablett des Autoklaven. 

Von der Praxis im Rahmen der Risikobewertung als kritisch eingestuftes Instrumentarium muss von den zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) verpackt im Autoklav sterilisiert werden. Typisches kritisches Instrumentarium einer Zahnarztpraxis, MKG-Praxis oder Dental-Klinik sind beispielsweise scharfe Löffel, Extraktionszangen und Hebel. Führen Sie bitte eigenständig die Instrumentenklassifizierung für das Anwendungsgebiet in Ihrer Zahnarztpraxis durch und dokumentieren Sie die Einstufung in Ihrem Hygieneplan. 

Zahnarzthelferin im Steriraum mit MELAstore

 

Die Sterilisation einzeln verpackter Instrumente oder chirurgischer Sets in Containern stellt für die Autoklaven der Evolution-Serie kein Problem dar: Die Halterung des Autoklaven bietet Ihnen die Aufnahme von bis zu acht Tabletts oder drei Containern. Ohne die Halterung können sogar bis zu 4 Sterilisierbehälter (z. B. MELAstore-Box 100) in der Sterilisierkammer aufeinandergestellt sterilisiert werden. Selbst bei einer hohen Beladungskapazität von 9 kg werden mithilfe der DRYtelligence Technologie optimale Trocknungsergebnisse gewährleistet.

Die erfolgreiche Sterilisation der Instrumente insbesondere von Hohlkörpern kann in einem Klasse B Autoklaven zuverlässig mit einem Helix-Prüfkörper gemäß EN-867-5 kontrolliert werden. In zahnärztlichen Praxen hat es sich bewährt, den Prüfkörper hinsichtlich der zahlreichen Hohlkörperinstrumente wie z.B. ZEG-Spitzen und Übertragungsinstrumente immer einzusetzen. MELAG bietet mit MELAcontrol Helix und MELAcontrol Pro zwei Prüfkörper zur Chargenkontrolle an.

Nach der Dokumentation und Freigabe der Sterilisationscharge über das das XXL Colour-Touch-Display kann die zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) den Teststreifen des Helix-Prüfkörpers entsorgen. Zusätzlich werden alle Parameter des Sterilisationsprozesses in einem Aufbereitungsprotokoll dokumentiert und abgespeichert. Die Ausgabe der Protokolle kann direkt über die integrierte CF-Karte oder mit Hilfe eines Netzwerkkabels erfolgen. Durch die integrierte Dokumentation und Freigabe der Evolution-Serie kann auf einen zusätzlichen Einsatz eines Steri- bzw. Freigabebuches in der Zahnarztpraxis verzichtet werden.      

Des Weiteren können Sie den Autoklaven mit dem Etikettendrucker MELAprint 60 verbinden. Der Etikettendrucker erzeugt nach Sterilisationsende Barcodes zur Kennzeichnung der verpackten Instrumente. Die Barcode-Etiketten bilden alle relevanten Informationen ab: Sterilisationscharge, Nutzer-ID, Sterilisations- und Verfallsdatum.

Nach der Anwendung werden die doppelt-klebenden Etiketten einfach von der Folie des Instrumentariums abgezogen und in die Patientenakte übertragen. Noch zeitsparender erfolgt die rückverfolgbare Dokumentation mit Hilfe eines Barcode-Scanners. Der Scanner ermöglicht eine direkte Zuordnung der Sterilisationscharge zur Patientenakte in der Verwaltungssoftware.   

Zahnarztpraxis Kathrin Wilkening
Isernhagen
DE
Das MELAG-System - mit einer Produktlinie zum perfekten Hygienekreislauf.
Zahnarztpraxis Maryam Taleh & Team
Hamburg
DE
Die gesamte Instrumentenaufbereitung durch MELAG abzudecken, bedeutet für uns, mit dem Gefühl von höchster Sicherheit unseren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können.
Zahnarztpraxis Kampf & Vieler-Kampf
Grebenstein
DE
Von der MELAG-Lösung mit MELAtherm und Vacuklav sind wir begeistert.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiter besuchen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und Facebook-Pixel zu.
Weitere Informationen hier |