Schnell-Sterilisatoren der MELAquick Serie
Der kompakte Schnell-Autoklav für die Zahnarztpraxis
Mit MELAquick 12+ werden z.B. Hand- und Winkelstücke, Prophylaxe-Instrumente oder andere Medizinprodukte in der Zahnarztpraxis zwischen den Patientenbehandlungen im Schnell-Programm innerhalb von 7 Minuten sterilisiert. Der kompakte Schnell-Sterilisator ermöglicht somit die RKI-konforme Aufbereitung von Instrumenten und hilft Zeit und Geld zu sparen.
Anpassbar an den individuellen Bedarf Ihrer zahnärztlichen Praxis bieten wir zwei Gerätevarianten – MELAquick 12+ mit Druckluftanschluss und MELAquick 12+ p als Stand-alone Variante mit integrierter Trocknungspumpe.
Entdecken Sie die Vorteile der kompakten Schnell-Autoklaven der MELAquick 12+ Serie:

Zahnärztliche Übertragungsinstrumente:
In der Zahnmedizin kommen verschiedene komplexe Übertragungsinstrumente zum Einsatz, die rotierende oder oszillierende Instrumente aufnehmen können. Dabei wird zwischen elektrisch angetriebenen Hand- und Winkelstücken und druckluftbetriebenen Turbinen unterschieden.
Der Elektromotor des Hand- und Winkelstücks zeichnet sich durch eine optimale Regulierbarkeit der Drehzahl und Leistungsstärke aus. Turbinen hingegen überzeugen in Zahnarztpraxen und -kliniken mit einem komfortablen Handling durch ihr geringes Eigengewicht und mit einem günstigeren Anschaffungspreis.
Bei der Anwendung am Patienten werden jedoch nicht nur äußere Oberflächen des Übertragungsinstrumentes, sondern auch die englumigen Kanäle und Innenräume kontaminiert. Somit muss die sorgfältige Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Hohlräume eine besondere Relevanz bei der Instrumentenaufbereitung einnehmen.
Die Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten in der Zahnarztpraxis
Der gesamte Aufbereitungsprozess von Hand- und Winkelstücken und Turbinen
Zahnärztliche Übertragungsinstrumente (Hand- und Winkelstücke und Turbinen) werden bei der Anwendung am Patienten sowohl außen als auch innen mit einem Gemisch aus Speichel, Blut und Kühlwasser der Dentaleinheit kontaminiert. Dies macht eine Instrumentenaufbereitung nach jedem Einsatz am Patienten erforderlich. Durch ihren komplexen Aufbau erfordern zahnärztliche Übertragungsinstrumente einen erhöhten Aufwand an den Aufbereitungsprozess.
Im Rahmen des Aufbereitungsprozesses von Übertragungsinstrumenten sind zwingend die entsprechenden Vorgaben der Instrumentenhersteller zu befolgen. So sind die rotierenden Instrumente (z.B. Bohrer) aus der Spannzange zu entnehmen und alle äußeren Oberflächen des Übertragungsinstrumentes per Wischdesinfektion zu desinfizieren.
Die Reinigung und Desinfektion der Turbinen sowie der Hand- und Winkelstücke kann generell manuell oder maschinell erfolgen. Zum besseren Schutz und zur besseren Reproduzierbarkeit fordert die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Bevorzugung von maschinellen Verfahren, wie das eines Thermodesinfektors. Die maschinelle Aufbereitung im MELAtherm 10 mit integrierter aktiver Trocknung schont gleichzeitig die Instrumente und schützt diese vor Re-Kontamination.
Für die sichere Aufbereitung der komplexen Hohlkörper bieten wir spezielles Zubehör für den MELAtherm 10. Die Injektorschiene mit Zentralfilter oder alternativ mit Einzelfiltergehäusen werden mit passenden Adaptern für die jeweiligen Hohlkörperinstrumente ausgestattet, damit eine sichere innere und äußere Reinigung und Desinfektion der Instrumente gewährleistet wird. Zahnärztliche Übertragungsinstrumente müssen für die maschinelle Aufbereitung im RDG freigegeben sein. Der Instrumentenhersteller kennzeichnet hierfür die Instrumente mit einem entsprechenden Symbol.
Im Anschluss an die Reinigung und Desinfektion erfolgt die Kontrolle der Instrumente auf Sauberkeit und die Pflege mit geeigneten Mitteln. Nach der Entnahme aus einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) müssen Übertragungsinstrumente hierfür zunächst abkühlen. Der MELAtherm 10 bietet Ihrer Zahnarztpraxis durch die integrierte aktive Trocknung einen enormen Zeitvorteil. Entdecken Sie weitere Vorteile des Thermodesinfektors MELAtherm 10.
Bitte überprüfen Sie im nächsten Schritt die Durchgängigkeit der Kanäle. Dazu sollten vom Hersteller empfohlene Hilfsmittel wie Adapter und Pflegemittel genutzt werden. Äußerlich kann eine visuelle Kontrolle erfolgen, für die Kontrolle der Kanäle müssen jedoch geeignete Routineprüfungen (DIN EN ISO 15883-1) beachtet werden.
Die abnehmbaren Köpfe von Hand- und Winkelstücken und Turbinen müssen nach jeder maschinellen Wiederaufbereitung im Thermodesinfektor und vor jeder Sterilisation im Autoklav geölt werden. Überschüssiges Öl muss entfernt werden. Nach der Instrumentenpflege erfolgt die Verpackung der als kritisch klassifizierten Übertragungsinstrumente für die Sterilisation. Semikritische Instrumente können direkt freigegeben, gelagert oder gleich zur erneuten Patientenanwendung gebracht werden. Wenn Praxen aus Gründen der Sicherheit auch bei semikritischen Instrumenten eine Sterilisation vor der Freigabe bevorzugen, kann diese mit unverpackten Instrumenten im Schnell-Programm des MELAquick 12+ erfolgen.
Um Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen zeitsparend RKI-konform aufzubereiten, bietet der MELAquick 12+ eine optimale Lösung. In nur 7 Minuten werden bis zu 12 Übertragungsinstrumente sehr schnell zwischen den Behandlungen der Patienten sterilisiert. Die schnellen Betriebszeiten des MELAquick 12+ sichern eine lückenlose Praxishygiene in der Zahnarztpraxis auch ohne die kostenintensive Anschaffung zahlreicher zusätzlicher Hand- und Winkelstücke oder Turbinen.
